SBK117: Graswurzel-Journalismus

Aram, wie nimmt man die DDR durch die Kameralinse wahr?
Veröffentlicht am 03.08.2025
Laufzeit:
1
Stunde
und
49
Minuten
Die Bilder von den Montagsdemonstrationen in Leipzig gingen 1989 um die Welt. Aram Radomski und Siegbert Schefke haben damals diesen historischen Moment festgehalten und den westdeutschen Medien zugespielt. Doch gingen diesen Bildern viele weitere Aufnahmen vom Zustand und dem Leben der DDR voraus. In diesem Podcast erzählt Aram, wie er als Jugendlicher an der DDR gezweifelt hat, mit dem Staat in Konflikt geriet und dann mit Foto- und Videokamera die DDR in den Blick nahm. Viele Beiträge des Magazins „Kontraste“ im westdeutschen Fernsehen zeigten die Aufnahmen von Aram und Siegbert und trugen so mit dazu bei, auch den Menschen im Osten zu zeigen, was die SED nicht publik machen wollte. Ein spannendes Gespräch erwartet Euch mit vielen Anekdoten und Erinnerungen aus Arams Leben.
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!
Moderation
- Martin Fischer
- Aram Radomski
- Arams Archiv
-
German History 1982 _1992 - BERLINTAPETE
STUDIOS +
- Shownotes
- Aram Radomski – Wikipedia
- Siegbert Schefke – Wikipedia
- Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR – Wikipedia
- Hohen Neuendorf – Wikipedia
- Jack London – Wikipedia
- Edgar Allan Poe – Wikipedia
- Stanisław Lem – Wikipedia
- Westfernsehen – Wikipedia
- Tal der Ahnungslosen – Wikipedia
- Viermächte-Status – Wikipedia
- Rockabilly – Wikipedia
- Hells Angels – Wikipedia
- Vietnamkrieg – Wikipedia
- Elvis Presley – Wikipedia
- Ella Fitzgerald – Wikipedia
- Plauen – Wikipedia
- Neubrandenburg – Wikipedia
- Fotografie – Wikipedia
- Knebelkette – Wikipedia
- Ulaanbaatar – Wikipedia
- Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße – Wikipedia
- Häftlingsfreikauf – Wikipedia
- Ausreiseantrag – Wikipedia
- Lern- und Erinnerungsort Notaufnahmelager Gießen – Wikipedia
- Fluchtpunkt Gießen | Podcast on Spotify
- Ministerium des Innern (DDR) – Wikipedia
- § 249 StGB der DDR – Wikipedia
- LP (Schallplatte) – Wikipedia
- Herbst in Peking – Wikipedia
- Rex Joswig – Wikipedia
- Berlin-Prenzlauer Berg – Wikipedia
- Harald Hauswald – Wikipedia
- Hans Jochen Menzel – Wikipedia
- Der kleine König – Wikipedia
- Unser Sandmännchen – Wikipedia
- Dunkelkammer (Fotografie) – Wikipedia
- Siebdruck – Wikipedia
- Umwelt-Bibliothek – Wikipedia
- Waldsterben – Wikipedia
- Zionskirche (Berlin) – Wikipedia
- Samisdat – Wikipedia
- SBK082 Objektiv | Staatsbürgerkunde
- Videokamera Panasonic M7
- Sender Freies Berlin – Wikipedia
- Kontraste – Wikipedia
- Diplomatie – Wikipedia
- Friedrich Schorlemmer – Wikipedia
- Schwerter zu Pflugscharen – Wikipedia
- Wismar – Wikipedia
- Grün-Ökologisches Netzwerk Arche – Wikipedia
- Kennzeichen D (Fernsehsendung) – Wikipedia
- Schlüsselmoment der Friedlichen Revolution: Die Leipziger Montagsdemonstration vom 9. Oktober 1989 | bpb.de
- Betacam – Wikipedia
- 16-mm-Film – Wikipedia
- Zelluloid – Wikipedia
- DEFA-Dokumentarfilm – Wikipedia
- Hans-Dietrich Genscher – Wikipedia
- Deutsche Botschaft Prag – Wikipedia
- Michail Sergejewitsch Gorbatschow – Wikipedia
- Perestroika – Wikipedia
- Glasnost – Wikipedia
- Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – Wikipedia
- nd – Wikipedia
- Frauen für den Frieden – Wikipedia
- Marianne Birthler – Wikipedia
- Bärbel Bohley – Wikipedia
- Thomas Krüger (Politiker, 1959) – Wikipedia
- Sozialdemokratische Partei in der DDR – Wikipedia
- Neues Forum – Wikipedia
- Tag der Republik (DDR) – Wikipedia
- Nikolaikirche (Leipzig) – Wikipedia
- Roland Jahn – Wikipedia
- Uwe Schwabe – Wikipedia
- Katrin Hattenhauer – Wikipedia
- Palast der Republik – Wikipedia
- Erich Honecker – Wikipedia
- Erich Mielke – Wikipedia
- Freie Deutsche Jugend – Wikipedia
- Gethsemanekirche (Berlin) – Wikipedia
- Wir sind das Volk – Liebe kennt keine Grenzen – Wikipedia
- Home : Andreas Rost
- Ulrich Schwarz | Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Belinda Cooper
- Aktuelle Kamera – Wikipedia
- Alexanderplatz – Wikipedia
- Günter Schabowski – Wikipedia
- Bornholmer Straße – Wikipedia
- Bösebrücke – Wikipedia