DDR-Sprech

Von der vierten Gewalt, Sprachregelungen und Übersetzungsfehlern
Veröffentlicht am 21.06.2014 
Laufzeit:      
     
    1 
     Stunde
        und
    59 
     Minuten
        
Dieses Mal geht’s um das, was in der Zeitung steht. Eigentlich als "vierte Gewalt" in einem Staat mit der Aufgabe betraut, den Regierenden und Mächtigen auf die Finger zu schauen, können die Medien auch anderweitig "verwendet" werden. Mit Constanze Kurz, Kai Biermann und Martin Haase vom Neusprechfunk habe ich mich in Berlin getroffen, um über den typischen "DDR-Sprech" zu diskutieren. Wir analysieren Artikel des "Neuen Deutschlands" auf Informationsgehalt und sprachliche Mittel, befassen uns ein wenig mit Pressetheorie und betrachten sprachliche Umdeutungen im offiziellen Sprachgebrauch. Zwei Stunden Gesprochenes über Sprache erwarten Euch!
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!
Moderation
- Martin Fischer
 
