Meteosat Third Generation (MTG) und Sentinel-4

Schon seit 1977 sind Satelliten mit dem Namen Meteosat im All. Derzeit läuft die Umstellung auf die dritte Generation. Hierfür kommen zwei verschiedene Satellitentypen zum Einsatz: "Imager" und "Sounder". Der erste Imager ist bereits im All, der erste Sounder soll im Juli 2025 folgen. Auf diesem Satelliten fliegt ein weiteres Instrument mit: Sentinel-4. Ich konnte bei OHB in Bremen den ersten Sounder-Satelliten im Reinraum sehen und hatte die Gelegenheit für eine ganze Reihe von Gesprächen.
Erschienen: 12.06.2025, Dauer: 1:22:09
Titelthema: Meteosat Third Generation (MTG) und Sentinel-4
Gesprächspartner:innen
- Rüdiger Schönfeld (OHB)
- Cristian Bank (EUMETSAT)
- Simonetta Cheli (ESA)
- Paul Counet (EUMETSAT)
- Giorgio Bagnasco (ESA)
- Prof. Dr. Peter Braesicke (DWD)
Agenturen, Unternehmen und Einrichtungen
- OHB
- EUMETSAT
- Europäische Weltraumorganisation (ESA)
- Thales Alenia Space
- Deutscher Wetterdienst
- Weltorganisation für Meteorologie
Meteosat, Meteosat Third Generation
- EUMETSAT: Meteosat Third Generation (englisch)
- Copernicus: Meteosat Third Generation
- ESA: Introducing MTG (englisch)
- OHB: Extremwetter früher als jemals zuvor erkennen: OHB feiert erfolgreiches Mating des MTG-Sounder-Satelliten
- OHB: 5 Fragen und Antworten zum Wettersatellitenprogramm MTG – Meteosat Third Generation
- OHB: Der präzise Blick in die Atmosphäre
- eoPortal: Meteosat Third Generation (englisch)
- DWD: Meteosat Third Generation
- Telespazio: Meteosat Dritte Generation (MTG-I1)
- Thales Alenia Space: Meteosat Third Generation-I1 satellite successfully launched (englisch)
- Wikipedia: Meteosat
- Wikipedia: Meteosat (englisch)
- EUMETSAT: Der Satellit MTG Sounder im Zentrum der Aufmerksamkeit
- ESA: First MetOp Second Generation satellite to launch in August (englisch)
Sentinel 4, Copernics-Programm
- Copernicus: Sentinel-4
- Wikipedia: Sentinel-4 (englisch)
- Wikipedia: Sentinel (Satellit)
- Wikipedia: Copernicus (Erdbeobachtungsprogramm)
- Wikipedia: Copernicus Programme (englisch)
- Copernicus: Services (englisch)
- Copernicus: Access to data (englisch)
- Auf Distanz 0019: Das Copernicus-Programm
- Auf Distanz-Episoden zum Copernicus-Programm
(Satelliten-)Technik
Wissenschaft und Technik
- Wikipedia: Wetter
- Wikipedia: Klima
- Wikipedia: Erdatmosphäre
- Wikipedia: Geostationärer Satellit
- Wikipedia: Stabilisierung (Raumfahrt)
Laser Interferometer Space Antenna (LISA)
- Website: LISA Consortium (englisch)
- ESA Science & Technology: LISA (englisch)
- Wikipedia: Laser Interferometer Space Antenna
- Wikipedia: Gravitationswelle
- Wikipedia: Gravitationswellendetektor
Auf Distanz ganz nah
Auch diese Episode kam nun etwas später als geplant. Leider gab es auch in den vergangenen Wochen nochmal ziemlich schlechte Nachrichten aus meinem persönlichen Umfeld. Das war noch mal wichtiger als der Podcast und kostete viel Zeit und Energie. Ich hoffe, das beruhigt sich bald alles wieder. Aber natürlich versuche ich immer, hier gut weiter zu kommen.
Seit der letzten Episode gab es wieder finanzielle Unterstützungen per Überweisung und Paypal. Unterstützt haben Tobias, Norbert, Ralph, Karl-Matthias, Stephan, Sebastian, Nils, Ralph Juergen und Sebastian. Vielen Dank euch allen!
In der nächsten Episode geht es um John McFall und die Fly!-Machbarkeitsstudie der ESA. Darüber war hier im Podcast bei kurzen Interviews schon mal die Rede, immer aufgenommen bei Veranstaltungen. Nun wird es eine eigene Episode dazu geben, Anlass dafür sind gute Nachrichten von der Studie.
Copyright-Hinweise
Titelbild der Episode
MTG-I and MTG-S
Credit: ESA/Mlabspace (CC BY-SA 3.0 IGO)
MTG-S1 im Reinraum bei OHB in Bremen am 20.02.2025
© Lars Naber, Auf Distanz