Auf Distanz 0124: MORABA – die Mobile Raketenbasis des DLR

Die Mobile Raketenbasis, kurz MORABA, ist eine Abteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die MORABA realisiert Höhenforschungsmissionen, die Experimente auf diesen Flügen kommen aus vielen wissenschaftlichen Bereichen. Die MORABA betreibt für ihre Arbeit eigene, mobile Einrichtungen und entwickelt auch eigene Systeme. Ich sprach in Oberpfaffenhofen mit Abteilungsleiter Dr. Rainer Kirchhartz und durfte mir einige Einrichtungen ansehen. Wir sprachen über Höhenforschungsraketen, die Gründe für ihren Einsatz, über technische Herausforderungen und vieles mehr.

Erschienen: 03.09.2025, Dauer: 1:32:36

Titelthema: MORABA – die Mobile Raketenbasis des DLR

Gesprächspartner

  • Dr. Rainer Kirchhartz (DLR)

MORABA

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Raketen, Technik und Wissenschaft

Programme mit Beteiligung der MORABA

Weitere Erwähnungen

Auf Distanz ganz nah

Wie schon erwähnt beginnt mit dieser Episode nun die Episodenreihe zur Startkampagne der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-15. Das sind insgesamt fünf weitere Episoden und wenn alles klappt wie geplant, kommen die nun in den nächsten Wochen zügig hintereinander weg.

Bei der Startkampagne auf der Esrange in Nord-Schweden habe ich rund 11 Stunden Interviews aufgezeichnet, fast alles davon wird in den Episoden enthalten sein. Es geht dabei um die Kampagne selber, um technische Aspekte bei der Rakete und der Nutzlast, um die mitfliegenden Experimente und schließlich um Start und Bergung.

Parallel laufen schon die Planungen für die Episoden danach. Ich habe dieses Jahr noch mehrere Interview-Termine, es geht also immer weiter.

Dass das möglich ist, verdanke ich euren finanziellen Unterstützungen beim Crowdfunding und den Unterstützungen auf das Konto und per Paypal.

Seit der letzten Episode gab es Unterstützungen von Norbert, Rainer, Georg, Sebastian, Stephan und Karl-Matthias. Vielen, vielen Dank euch allen.

Dann möchte ich noch auf eine Veranstaltung hinweisen. Am 27. und 28. September 2025 findet das ganzohr stattfindet. Das ist ein Barcamp von wissenschaftspodcasts.de, dieses Jahr findet es in Innsbruck statt. Informationen gibt es in einem Blogbeitrag auf wissenschaftspodcasts.de, das ist natürlich auch mit in den Shownotes verlinkt.

In der nächsten Episode geht es dann wie gesagt aus Schweden weiter. Darin gibt es eine ganze Reihe von Interviews über das MAPHEUS-Programm und die Startkampagne von MAPHEUS-15.

Copyright-Hinweise

Titelbild der Episode

ATEK / MAPHEUS-8 Start!
Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)