Auf Distanz 0123: Radioisotopengeneratoren (RTG) und LUNA-RTG

In der Raumfahrt werden Radioisotopengeneratoren für Raumsondenmissionen eingesetzt, aber es gibt auch andere Anwendungsgebiete, so ist auch ein Einsatz auf dem Mond möglich. Um das zu erproben, wurde ein Mockup geschaffen. Es heißt LUNA-RTG und soll in der LUNA Analog Facility in Köln zum Einsatz kommen. Ich sprach darüber mit Pawel Ziolkowski und Matthias Rossmeier vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
Erschienen: 26.08.2025, Dauer: 0:34:34
Titelthema: „Radioisotopengeneratoren (RTG) und LUNA-RTG“
Gesprächspartner
- Pawel Ziolkowski (DLR)
- Matthias Rossmeier (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Website: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- DLR: Institut für Frontier Materials auf der Erde und im Weltraum
Radoisotopengeneratoren und LUNA-RTG
- Wikipedia: Radionuklidbatterie
(„Radionuklidbatterie“ ist ein anderer Begriff für den Radoisotopengenerator.) - Wikipedia: Thermoelektrischer Generator
- Wikipedia: Americium
- Wikipedia: Plutonium(IV)-oxid
- Video bei Youtube: The Martian | Hot Stuff | 2015 (englisch)
(Ausschnitt aus dem Film „Der Marsianer“, in dem der Protagonist einen RTG ausgräbt und die Abwärme nutzt.) - Wikipedia: GPHS-RTG (englisch)
- USRA: EuropeaN Devices Using Radioisotope Energy (ENDURE) (pdf, englisch)
(Präsentation über das europäische ENDURE-Projekt)
LUNA-RTG
- LUNA: Tragbare Energieversorgung auf dem Mond: Das LUNA RTG-Modell stellt sich vor
- Wikipedia: Vorführmodell (Mockup)
- Wikipedia: Superposition (Physik)
LUNA
- Website: LUNA Analog Facility
- ESA: Luna facility brings Moon to Earth (englisch)
- DLR: Luna Analog Facility (englisch)
- ESA: LUNA: Moon on Earth (englisch)
- Episoden von Auf Distanz
Weitere Erwähnungen
- Wikipedia: Shackleton (Mondkrater)
- Wikipedia: CE-Kennzeichnung
- Wikipedia: Richtlinie 2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie)
- Wikipedia: Commercial off-the-shelf
Auf Distanz ganz nah
Mit Pawel Ziolkowski und Matthias Rossmeier, den Gesprächspartnern in dieser Episode, sprach ich auch noch wie geplant über das Experiment TEGonaut an Bord von MAPHEUS-15. Die Episoden von der Startkampagne dieser Höhenforschungsrakete sind in Arbeit, die Interview von zwei von fünf Episoden sind bereits fertig geschnitten.
Auch beim Crowdfunding für die Schwedenreise gibt es gute Neuigkeiten. Bis auf zwei Umschläge, für die mir noch die Adressen fehlen, sind alle Dankeschöns verschickt. Solltest du für die Schwedenreise unterstützt haben und nicht innerhalb der nächsten 1-2 Wochen Post von mir bekommen, melde dich bitte bei mir. Danke euch allen für eure Unterstützung und für eure Geduld.
Seit der letzten Episode gingen auch wieder finanzielle Unterstützungen für den Podcast ein. Per Überweisung und Paypal unterstützten Norbert, Frank, Sven, Sascha, Peter, Martin, Michael und Tobias. Vielen Dank auch euch allen!
Auch gab es hier und da neue Bewertungen bei iTunes und Spotify. So etwas hilft dem Podcast auch sehr in Sachen Sichtbarkeit, deswegen freue ich mich auch darüber sehr. Vielen Dank!
In der nächsten Episode folgt dann die Episode zur Mobilen Raketenbasis MORABA des DLR. Das leitet dann auch die Episodenreihe zur Startkampagne der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-15 in Kiruna ein.
Copyright-Hinweise
Titelbild der Episode
Das LUNA RTG-Team vom DLR-Institut für Werkstoff-Forschung vor der Übergabe des Modells an LUNA
© DLR/ESA