Auf Distanz 0122: LUNA Analog Facility - bis zur Eröffnung und noch viel weiter

Im Herbst 2024 wurde in Köln auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt eine besondere Einrichtung eröffnet: Die LUNA Analog Facility bietet Trainings- und Erprobungsmöglichkeiten für den Mond und soll dabei einige besondere Techniken zum Einsatz bringen. Ich sprach darüber mit Dr. Jürgen Schlutz, mit Dr. Anke Pagels-Kerp und mit ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer. Wir sprachen über die Neuigkeiten seit der ersten Episode zu LUNA, über den Stand der Arbeiten an LUNA und die astronautische Arbeit in LUNA und auf dem Mond. Außerdem hatte ich selber die Möglichkeit, die Halle zu besuchen.
Erschienen: 07.08.2025, Dauer: 1:07:27
Titelthema: LUNA Analog Facility – bis zur Eröffnung und noch viel weiter
Gesprächspartner:innen
- Dr. Matthias Maurer
- ESA: Mattias Maurer
- ESA: Matthias Maurer (englisch)
- Wikipedia: Matthias Maurer
- X (vormals Twitter): Matthias Maurer
- Instagram: Matthias Maurer
- Auf Distanz 0046: Take me to the Moon
(mit meinem ersten, kurzen Interview mit Matthias Maurer) - Auf Distanz 0050: Matthias Maurer
(mit meinem ersten längeren Interview mit Matthias Maurer) - Auf Distanz 0097: Cosmic Kiss – Matthias Maurers erste Mission ins All
(Interview mit Matthias Maurer nach seiner ersten Mission)
- Dr. Jürgen Schlutz
- Dr. Anke Pagels-Kerp
DLR und ESA
- Website: Europäische Raumfahrtagentur ESA
- Website: Europäische Raumfahrtagentur ESA (englisch)
- Website: Deutsche Raumfahrtagentur DLR
- ESA: Das EAC stellt sich vor
- DLR: Der Standort Köln des DLR
- DLR: Einrichtung Raumflugbetrieb und Astronautentraining
- DLR: Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC)
- Auf Distanz 0104: GSOC – das Deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum
- Auf Distanz 0105: HECC – das Human Exploration Control Center
- DLR: Das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
- Wikipedia: Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
- Website: Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA)
- Wikipedia: Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA)
- Website: National Aeronautics and Space Administration (NASA)
- Wikipedia: NASA (National Aeronautics and Space Administration)
Luna – Luna Analog Facility
- Website: Luna Analog Facility
- ESA: Luna facility brings Moon to Earth (englisch)
- DLR: Luna Analog Facility (englisch)
- ESA: LUNA: Moon on Earth (englisch)
- Auf Distanz 0094: LUNA Analog Facility – der Mond in Köln
- DLR: Astronauten in Aktion und ein Explorations-Roboter: Die LUNA-Halle ist eröffnet
- ESA: LUNA is taking shape (englisch)
- DLR: LUNA Analog Facility: Moon Simulations in Cologne (Paper, englisch)
- Video bei Youtube: LUNA: Moon on Earth (englisch)
- Auf Distanz 0116: International Astronautical Congress (IAC) 2024 – Mailand
(In dieser Episode gibt es die erwähnten Interviews für das Gestein in LUNA und das Interview mit Alexander Gerst zur Moonlight-Initiative der ESA.) - LUNA: LUNA Dust Lab fertiggestellt
- LUNA: Das Raumfahrt-Habitat FLEXhab: Mehr Wohnraum auf dem Mond!
- ESA: ESA’s Moonlight programme: Pioneering the path for lunar exploration (englisch)
Wissenschaft und Technik
- Wikipedia: Internationale Raumstation
- Masse und Gewicht
- Gravity-Offloading-System
- Mobile Gravity Off-loading System (MOGOS)
- Active Response Gravity Offload System (ARGOS)
- Raumanzüge
- Wikipedia: A7L
(Raumanzug des Apollo-Programms, für Skylab und für das Apollo-Sojus-Test-Projekt) - NASA: Spacesuit for NASA’s Artemis III Moon Surface Mission Debuts (englisch)
- Wikipedia: A7L
- Wikipedia: Seilkamera
- Wikipedia: Bodenradar
(Erwähnt als „Ground Penetrating Radar“) - Wikipedia: Lavaröhre
- Wikipedia: Virtuelle Realität
(Erwähnt als „Virtual Reality“) - Wikipedia: Erweiterte Realität
(Erwähnt als „Augmented Reality“)
Weitere Erwähnungen
- Höhlentraining für Astronaut:innen
- Wikipedia: NEEMO (NASA Extreme Environment Mission Operations)
- Hakuto-R Mission 2 und Rover
- Wikipedia: Hakuto-R Mission 2
(Diese Mission sollte im Juni 2025 auf dem Mond landen, leider ist die Landung nicht erfolgreich gewesen. Das Engineering-Modell des Rovers TENACIOUS dieser Mission wurde in LUNA erprobt.) - DLR: Rover auf dem Weg zum Mond – und unterwegs in LUNA
- Wikipedia: Hakuto-R Mission 2
Auf Distanz ganz nah
Mittlerweile ist in Sachen „Auf Distanz“ beinahe Normalität eingetreten bei mir. Nach dem schwierigen Frühjahr geht gerade wieder sehr viel Zeit in den Podcast. Derzeit arbeite ich an den Episoden zur MAPHEUS-15-Startkampagne. Ich habe nur zu diesem Thema knapp elf Stunden an Audiomaterial aus Schweden mitgebracht. Das habe ich nun auf Episoden aufgeteilt und habe mit dem Schnitt begonnen. Die erste Episode ist fast fertig. Veröffentlichen werde ich diese Episoden aber erst, wenn alle geschnitten sind. So kann ich sicher sein, dass jedes Stück Audio wirklich da landet, wo es hingehört.
Das bedeutet aber natürlich, dass das einen Moment dauert. Damit hier die Wartezeit nicht zu lang wird, habe ich nochmal zwei Episoden, die im Schnitt einfacher sind, vorgezogen. Das sind diese Episode über LUNA und die nächste Episode, da geht es um Radioisotopengeneratoren und das Projekt LUNA-RTG.
Für die Dankeschöns der Crowdfunding-Kampagne fehlt nur noch ein letztes Dankeschön zum Versand, dann gehen die Umschläge auf die Reise.
Danke an alle, die diesen Podcast finanziell unterstützen. Per Überweisung oder Paypal unterstützten seit der letzten Episode Sebastian, Karl-Matthias, Stephan, Norbert, Ralph Juergen und Sebastian. Vielen Dank euch!
Eure Unterstützungen machen möglich, dass ich Veranstaltungen und Interview-Termine besuchen kann. So war ich am 23. Juli in Bayern und besuchte dort einen Feldtest für das VaMEx-Projekt. Hier untersucht man Möglichkeiten zur Erforschung des Valles Marineris auf dem Mars. Das ist ein riesiges Grabenbruchsystem und es könnte darin flüssiges Wasser geben. Danach und nach Spuren von Leben möchte man suchen. Mit dem Feldtest in Bayern erprobte man Drohnen, Rover und Schreitroboter in einem Schwarm. Ich hatte die Gelegenheit, einige Interviews aufzuzeichnen.
Dann möchte ich noch auf eine Veranstaltung hinweisen. Vom 26. bis zum 28. September 2025 gibt es das Podstock. Da geht es um Podcast, Festival und Barcamp. Es sieht aktuell so aus, als könnte ich das erste Mal seit Jahren mal wieder teilnehmen. Ich habe eine Session eingereicht, den „Blick an den Himmel“. Den gab es bei früheren Podstocks auch schon, wir schauen bei gutem Wetter mit dem bloßen Auge und mit einem Teleskop an den Nachthimmel und sprechen darüber, was es da so zu sehen gibt.
In der nächsten Episode geht es dann wie erwähnt um Radioisotopengeneratoren, was sie mit der Raumfahrt zu tun haben und um ein Mock-up zum Einsatz in der LUNA-Halle.
Copyright-Hinweise
Titelbild der Episode
Blick in die LUNA-Halle
© Lars Naber, Auf Distanz
Matthias Maurer at the European Astronaut Centre, in Cologne, Germany
Credit: ESA – Sabine Grothues