Auf Distanz 0120: Space Tech Expo Europe 2024

In dieser Episode geht es mal wieder nach Bremen. Da gab es im November 2024 wieder die Space Tech Expo Europe. Da schaue ich mich jedes Jahr gerne wieder um und nehme Interviews auf. In dieser Episode gibt es zehn Interviews zu sehr unterschiedlichen Themen. Ich sprach über Projekte des DLR, besuchte einen Spaceplane-Demonstrator von POLARIS, lernte etwas über Rührreibschweißen und Kommunikation im All, bekam ein Update zum Satelliten VIBES Pioneer, informierte mich über Shaker und erfuhr mehr über Projekte der studentischen Raumfahrt.
Erschienen: 04.07.2025, Dauer: 1:13:48
Shownotes
Space Tech Expo Europe
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- DLR: Das DLR zeigt Raumfahrtinnovationen auf der Space Tech Expo 2024 in Bremen
- Website: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Laser Communication Terminals (LCT): DLR
- Gesprächspartner: Benjamin Rödiger
- Auf Distanz 0069: International Astronautical Congress (IAC) 2022
(Die erwähnte Episode mit einem weiteren Interview mit Benjamin Rödiger, zu QUBE.)
- DLR: OSIRISv3
- DLR: QUBE – satellitenbasierte Quantenschlüssel
- DLR: OSIRIS4CubeSat / CubeLCT
- Website: TESAT
- Auf Distanz 0054: Satellit PIXL-1
- DLR: QKD Transmitter Unit of the EAGLE-1 Satellite (englisch)
- ESA: Eagle-1 (englisch)
- arXiv.org: The European Satellite-Based QKD System EAGLE-1 (englisch)
- DLR: CubeISL
- DLR: CubeISL – Optische Kommunikation zwischen CubeSats im Weltraum
SpaceMast: DLR
- Gesprächspartner: Marco Straubel (DLR)
- DLR: SpaceMast (Artikel zur ILA 2022)
- DLR: DLR-Institut für Systemleichtbau
Kommunikation im Sonnensystem: D3TN GmbH
- Gesprächspartner: Dr. Marius Feldmann
- Website: D3TN GmbH (englisch)
- µD3TN (space-tested DTN protocol implementation)
- Wikipedia: Internet Protocol
- Wikipedia: Delay Tolerant Networking (DTN)
- NASA: Contact Graph Routing (englisch)
- ESA: OPS-SAT Space Lab (englisch)
- ESA: OPS-SAT (englisch)
- ESA: OPS-SAT VOLT (englisch)
VIBES Pioneer: Hochschule Bremen
- Gesprächspartner: Tim Gust
- VIBES: Projekt-Website (englisch)
- Auf Distanz 0079: VIBES Pioneer – Forschungssatellit der HSB
- RFA: RFA flies eight customers on second flight (englisch)
- Rocket Factory Augsburg (RFA): Website (englisch)
- Wikipedia: Rocket Factory Augsburg (englisch)
- Wikipedia: RFA One
- HS Bremen: STERN 3 – Studentische Experimentalraketen – Um den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich von Raumtransportsystemen zu fördern sollen Studierende eine eigene Höhenforschungsrakete entwickeln
(behandelt auch AQUASONIC³)
Shaker: TIRA GmbH
- Gesprächspartner: Lukas Wagner
- Website: TIRA GmbH
- Wikipedia: Schwingtisch
- Wikipedia: Shaker (testing device) (englisch)
Demonstrator Mira II: POLARIS Raumflugzeuge GmbH
- Gesprächspartnerin: Louisa Konga
- Website: POLARIS Raumflugzeuge GmbH (englisch)
- Wikipedia: Polaris Raumflugzeuge
- POLARIS: Demonstrators (englisch)
(enthält auch Informationen zum erwähnten Demonstrator „Mira II“ - Wikipedia: Aurora (Raumflugzeug)
- Wikipedia: Aerospike
- POLARIS Spaceplanes bei Youtube
- Video bei Youtube: POLARIS at Space Tech Expo 2023 (englisch)
Rührreibschweißen: RIFTEC GmbH
- Gesprächspartner: Timo Hartmann
- Website: RIFTEC GmbH
- Wikipedia: Reibschweißen
(enthält auch einen Abschnitt zum Rührreibschweißen
Aether
- Gesprächspartner: Lars Degroote
- Website: Aether (englisch)
- Website: KU Leuven (englisch)
- Website: REXUS/BEXUS – Rocket and Balloon Experiments for University Students (englisch)
- Wikipedia: REXUS
ExperimentalRaumfahrt-InteressenGemeinschaft e. V. (ERIG)
- Gesprächspartner: Moritz Förster
- Website: ExperimentalRaumfahrt-InteressenGemeinschaft e.V. (ERIG)
- Youtube: ExperimentalRaumfahrt-InteressenGemeinschaft e.V. (ERIG)
- Instagram: ExperimentalRaumfahrt-InteressenGemeinschaft e.V. (ERIG)
- ERIG: UNITY-Projekt
(erwähnt wird hier auch die gezeigte Rakete Phoebe) - ERIG: SG Rover
(erwähnt wird hier auch der Rover ORTHOS) - Website: European Rocketry Challenge (EuRoC) (englisch)
ASTRA e. V.
- Gesprächspartner: Atharva Dingore
- Website: ASTRA e. V.
Auf Distanz ganz nah
So nach und nach kann ich nun wieder Episoden veröffentlichen und meine Arbeitsliste kürzer machen. Und damit nähern wir uns nun endlich auch den Episoden von der Startkampagne in Schweden. Ich werde die vermutlich alle parallel produzieren und dann zügig hintereinander veröffentlichen. Aktuell bin ich dabei, das ganze Material durchzuarbeiten und es zuzuordnen. Das ist ein ordentlicher Brocken Arbeit, aber ich freue mich gerade einfach daran, dass es beim Podcast weitergeht. Je nachdem, wie ich die Zeit abschätzen kann, schiebe ich vielleicht noch eine Episode davor, damit nicht wieder eine lange Lücke entsteht. Mal sehen, wie alles klappt.
Am 28. Juni 2025 war ich mit Martin Rützler von radiomono.net und mit Nicolas Wöhrl von „Methodisch Inkorrekt“ auf der MS Wissenschaft. Das ist ein Ausstellungsschiff, das jedes Jahr mit einer anderen wissenschaftlichen Ausstellung auf Tour geht. Dieses Jahr geht es um das Thema „Zukunftsenergie“. Martin, Nicolas und ich haben die Ausstellung besucht und dabei wieder eine Podcast-Episode aufgezeichnet:
RMN066 MS Wissenschaft 2025 “Zukunftsenergie”
Seit der letzten Episode gab es wieder finanzielle Unterstützung für das diesen Podcast. Per Überweisung und Paypal unterstützten Sebastian, Karl-Matthias, Stephan, Timo, Norbert und Clemens. Vielen Dank euch allen.
Unterstützungen helfen mir sehr bei Reisen, so auch für die nächste Episode. Da geht es um den Biomass-Satelliten. Der Name verrät schon ein bisschen was: Biomasse. Der Satellit untersucht die Wälder der Erde. Mit seinem Radar kann er dabei durch das Blätterdach schauen und so zum Beispiel Baumstämme und Äste erfassen. Ich war bei der Startveranstaltung in Darmstadt dabei und konnte da einige Interviews aufnehmen. Die gibt’s in der nächsten Episode.
Copyright-Hinweise
Titelbild der Episode
Messestand des DLR bei der Space Tech Expo 2024
Credit: German Space Agency at DLR