Auf Distanz 0080: Euclid - Erforschung des dunklen Universums
Am 1. Juli 2023 wurde das Weltraumteleskop Euclid ins All gestartet. Vom Lagrangepunkt L2 aus soll es sechs Jahre lang Teile des Himmels durchmustern. Anhand der Aufnahmen erhofft man sich Rückschlüsse über Dunkle Materie und Dunkle Energie, auch wenn man sie nicht sehen kann. Wie das funktioniert, wie man mit den enormen Datenmengen umgehen möchte, wie Euclid konstruiert ist und Wissenschaft machen soll, darüber sprache ich am Tag des Starts mit Dr. Kai Noeske von der ESA. Außerdem durfte ich den Missionskontrollraum im ESOC besuchen und sprach darüber mit Simon Plum.
Erschienen: 14.09.2023, Dauer: 0:45:16
Titelthema: „Euclid – Erforschung des dunklen Universums“
Gesprächspartner
- Dr. Kai Noeske
- Simon Plum
ESOC
Die Raumsonde Euclid und ihre Forschung
- ESA: Euclid (englisch)
- Euclid Consortium – A space mission to map the Dark Universe (englisch)
- ESA: Launch broadcast replay (Video, englisch)
- ESA: Euclid test images tease of riches to come (englisch)
- ESA: Follow Euclid’s first months in space (englisch)
- Wikipedia: Lagrange-Punkte
- Wikipedia: Spiegelteleskop
- Wikipedia: Korsch-Teleskop
- Wikipedia: Schwungrad
- Wikipedia: Universum
- Wikipedia: Gravitation
- Wikipedia: Dunkle Materie
- Wikipedia: Dunkle Energie
- ESA: ESTRACK
- Wikipedia: ESTRACK
- ESA: ESTRACKnow (englisch)
Informationen, welche Funkstation des ESTRACK für aktuell welchen Zweck genutzt wird
Erwähnte Missionen
- ESA-Mission Gaia
- ESA-Mission XMM-Newton
- ESA-Mission INTEGRAL
Weitere Wissenschaft
- Wikipedia: Galaxie
- Wikipedia: Galaxiengruppen und Galaxienhaufen
- Wikipedia: Galaxienhaufen
- Wikipedia: Supernova
- Wikipedia: Expansion des Universums
- Wikipedia: Accelerating expansion of the universe (englisch)
Beschreibt u.a. die von Dr. Kai Noeske erwähnten Forschungen der Supernova-Explosionen - Wikipedia: Hypothese
- Wikipedia: Nullpunktsenergie (auch: Vakuumenergie)
- Wikipedia: Quintessenz (Physik)
- Wikipedia: Durchmusterung (englisch: Survey)
- Wikipedia: Hubble-Weltraumteleskop
- Wikipedia: Gravitationslinseneffekt
- Wikipedia: Weak gravitational lensing (englisch)
Wurde im Interview als „Weak lensing“ erwähnt.
- Wikipedia: Weak gravitational lensing (englisch)
- Wikipedia: Dunkle-Materie-Halo
- Wikipedia: Dark matter halo (englisch)
Der englische Artikel ist deutlich umfangreicher als der deutsche.
- Wikipedia: Dark matter halo (englisch)
- Wikipedia: Schwarzes Loch
Auf Distanz ganz nah
Diese Episode war die letzte, für die ich noch eine aktuelle Aufzeichnung bereitliegen hatte. Das heißt, ich brauche neues Material. Und dafür liegen den nächsten Wochen einige Termine an.
Da wird es um die Mission Artemis-II gehen, um das Gewächshaus Eden-ISS, um Flugdynamik im All, um Space Debris und um das kontrollierte Deorbiting des Satelliten Aeolus. Und im Interview für diese Episode schlug Kai Noeske noch einen Termin mit der Missionsanalyse vor. Da habe ich mich im ESOC der ESA in Darmstadt verabredet und dann geht es um Lagrangepunkte und warum sie so besonders sind.
Es kommt also Einiges in der nächsten Zeit. Dafür werde ich wieder einige Bahnfahrten unternehmen und freue mich sehr, dass Menschen dieses Projekt finanziell unterstützen. Seit der letzten Episode gab es Unterstützungen von Sven, Martin, Ralph, Karl-Matthias, Sebastian und Norbert. Vielen Dank! Ihr macht mit möglich, dass ich solche Termine für den Podcast wahrnehmen kann.
Und auch zwei Auphonic-Zeitspenden sind eingegangen, vielen Dank dafür an Inga und Vera!
Copyright-Hinweise
Titelbild der Episode
Euclid mission poster (vertical)
© ESA, CC BY-SA 3.0 IGO
Gekürzte O-Töne der ESA während der Kontaktaufnahme entnommen aus:
ESA: Launch broadcast replay (Video, englisch)