Auf Distanz 0075: JUICE - Die Instrumente an Bord
Die ESA-Raumsonde JUICE soll ab 2031 wissenschaftliche Daten am Jupiter gewinnen. Dafür hat sie 10 Instrumente an Bord. Ich hatte die Gelegenheit, am Weltraumbahnhof in Kourou mit Kay Lingenauber und Pascal Thabaut zu sprechen. Sie sind Mitarbeiter des DLR und arbeiteten in Kourou an den Instrumenten GALA und JANUS. Auch die anderen Instrumente von JUICE stelle ich in dieser Episode noch kurz vor.
Erschienen: 05.04.2023, Dauer: 0:37:02
Allgemeines zu JUICE
- ESA: JUICE – Jupiter Icy Moons Explorer (englisch)
- ESA Science & Technology: JUICE (englisch)
- ESA Science & Technology: JUICE definition study report (Red Book) (englisch)
- ESA Cosmos: JUICE (englisch)
- ESA Cosmos: JUICE payload (englisch)
- Airbus: JUICE (englisch)
- Wikipedia: JUICE (Raumsonde)
- Wikipedia: Schema von JUICE mit dem Sitz der Messinstrumente
Das erwähnte Bild mit dem Größenvergleich mit einem Menschen - Video-Reihe der ESA: „The making of JUICE“ (englisch)
- eoportal: JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer) (englisch)
- ESA: Science Satellite Fleet (englisch)
enthält auch Daten über JUICE - JUICE bei Twitter (englisch)
- ESA: JUICE launch kit
Verfügbar in mehreren Sprachen, darunter auch deutsch. - Zusätzliche Berichte zu diesem Thema bei Extras@Auf Distanz
Hintergründe zum Interview
- Arianespace: The Spaceport (englisch)
Die Auswahl eines Raketentyps zeigt die unterschiedlichen Einrichtungen des Weltraumbahnhofs in Kourou und erklärt ihre Aufgaben. - Weltraumbahn Guayana: „Satellite preparation“ (englisch)
- Wikipedia: Reinraum
- DLR: Das Ganymed Laser Altimeter (GALA)
- Twitter: Ganymede Laser Altimeter – GALA (englisch)
- DLR: Institut für Planetenforschung
- Wikipedia: Ganymed (Mond)
- DLR: Laseraltimetrie
- Wikipedia: Höhenmessung
- Wikipedia: Laser Scanning – Airbourne Lasermessung
- Wikipedia: Gezeitenhub
- Wikipedia: Vorsätze für Maßeinheiten
- Wikipedia: Jupiter (Planet)
- Wikipedia: Europa (Mond)
- Wikipedia: Kallisto (Mond)
- Wikipedia: Eismond
- Wikipedia: Europa Clipper
Weitere Links zu den Instrumenten
- Wikipedia: Spektrometer
- Wikipedia: Exosphäre
- Wikipedia: Polarlicht (Aurora)
- Wikipedia: Okkultation
behandelt auch Sternbedeckungen - Wikipedia: Stratosphäre
- Wikipedia: Troposphäre
- Wikipedia: Frequenzspektrum
- Wikipedia: Radar
- Wikipedia: Magnetometer
- Wikipedia: Plasma (Physik)
- Wikipedia: Plasmawelle
- Wikipedia: Langmuir-Sonde
- Wikipedia: Frequenzband
enthält auch einen Verweis auf das genannte Ka-Band - Wikipedia: Gravitationsfeld
- Wikipedia: Oszillator
- Wikipedia: Very Long Baseline Interferometry
genannt als „Langbasisinterferometrie“
Auf Distanz ganz nah
Das war die zweite Episode mit Aufnahmen aus Kourou. In wenigen Tagen habe ich erneut die Gelegenheit und wenn alles klappt, werden wir dort eine Episode über den Start aufnehmen.
Seit der letzten Episode gab es finanzielle Unterstützungen von Karl-Matthias, Sebastian und Norbert! Vielen Dank!
Und danken möchte ich natürlich auch der bevuta IT, ohne die die Reise nach Kpurou wohl nicht möglich gewesen wäre.
Worum es in der nächsten Episode geht, steht noch nicht ganz fest, aber Material ist noch genug da. Es könnte um den JUICE-Start gehen, um die Artemis-Missionen und das europäische Service-Modul oder den Deutschen CanSat-Wettbewerb.
Copyright-Hinweise
Titelbild der Episode
JUICE’s instruments
Credits: ESA/ATG medialab
Kompensation von Treibhausgasen
Ich habe die Flugreise für mich per atmosfair „kompensiert“. Mir ist aber bewusst, dass das keine Ideallösung ist und dass die beste Flugreise vermutlich die ist, die ich nicht mache.