Wieso Frankreichs Straßen so oft brennen

Brennende Autos, gewaltsame Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstrierenden, tausende Festnahmen: Frankreich kommt einfach nicht zur Ruhe. War es Anfang des Jahres die umstrittene Pensionsreform, gegen die Französinnen und Franzosen auf die Straße gingen, ist es aktuell der Tod eines 17-Jährigen, der die Unruhen befeuert. Aber was steckt eigentlich dahinter?
Stefan Brändle, STANDARD-Korrespondent in Paris, spricht heute darüber, warum Frankreichs Straßen so oft brennen – und ob die Proteste Auswirkungen auf Europa und Österreich haben.
Quellen-Newscollage: ORF, Tagesschau, CNN
In der Folge angesprochen: Sieben Tipps, wie man die Hitze besser aushält
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at