Verschwörungstheorien, soziale Medien und Influencer: Eine toxische Kombination?

Verschwörungstheorien werden dieser Tage massenhaft im Netz kommentiert und geteilt. Einige Influencer nutzen ihre Reichweite, um krude Verschwörungserzählungen zu verbreiten und dazu aufzurufen, auf die Straße zu gehen. Am vergangenen Wochenende waren z.T. mehrere tausend Menschen diesen Aufrufen auf sogenannten Hygiene-Demos gefolgt.

Besonders beliebt sind aktuell Erzählungen, die im Rahmen der Corona-Pandemie den Microsoft-Gründer Bill Gates in den Mittelpunkt rücken. Dabei wird Gates in diversen kruden Erzählungen als großer Strippenzieher im Hintergrund dargestellt, der eine Art Gesundheitsdiktatur errichten will. Da heißt es zum Beispiel, er habe etwas mit der angeblichen Erschaffung des Sars-CoV-2-Virus in einem Labor zu tun oder er wolle Menschen Mikrochips zur Überwachungen unter die Haut pflanzen.

Woher kommen diese Verschwörungstheorien? Worin unterscheiden sie sich? Was treibt Menschen an, die an sie glauben? Und welche Rolle spielen soziale Medien bei ihrer Verbreitung? Print-Chefredakteur Luca Caracciolo hat dazu mit Katharina Nocun gesprochen, die gemeinsam mit Pia Lamberty das Buch „Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen” geschrieben hat, das jetzt erscheint.

Sponsor-Hinweis (Anzeige): Dieser Podcast wird gesponsert von sevDesk. sevDesk ist eine Software, mit der die Buchhaltung GoBD-konform online und von überall erledigt werden kann. sevdesk.de/t3n100