RZ112 CERN: Die Beschleuniger-Kette

Die größte Maschine der Welt ist die Basis der Forschung am CERN

Die Beschleunigung von Teilchen ist die Grundlage für die Forschung am CERN. Eine Kaskade von miteinander verbundenen Ringen wird dabei zur Schnellstraße für beschleunigte Elektronen oder Ionen und bauen dabei sukzessive die Energie auf, die letztlich in einer Kollision freigesetzt wird und die Experimente am CERN ermöglicht.
Daher sind Aufbau, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung dieser komplexen Maschine ein sehr wichtiger Bestandteil der Arbeit am CERN.
Dauer:
Aufnahme:
Alexander Huschauer |
Wir sprechen mit Alexander Huschauer, zuständig für den Betrieb und Wartung des CERN Proton Synchrotron, über Sinn, Design, Aufbau, Betrieb, Wartung und Anwendung von Teilchenbeschleunigern im Allgemeinen und den Beschleunigern am CERN im besonderen.
Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Shownotes
Glossar
CERN – Wikipedia
Teilchenbeschleuniger – Wikipedia
Proton Synchrotron – Wikipedia
Super Proton Synchrotron – Wikipedia
Large Hadron Collider – Wikipedia
Radio-frequency quadrupole - Wikipedia
Linearbeschleuniger – Wikipedia
Dipol (Physik) – Wikipedia
Quadrupol – Wikipedia
ISOLDE – Wikipedia
Neodym – Wikipedia
Titan (Element) – Wikipedia
Kollimator – Wikipedia
Tevatron – Wikipedia
Relativistic Heavy Ion Collider - Wikipedia
Radionuklid – Wikipedia
Positronen-Emissions-Tomographie – Wikipedia
Strahlentherapie – Wikipedia