RZ100 Raumzeit und Gravitation

Über das Wesen der Raumzeit die Suche nach einer Erklärung für Gravitation

Newton und Einstein haben der Welt Formeln gegeben, die das Wesen unserer Welt und des Universums sehr akkurat und belastbar beschreiben. Sie haben uns den Zugang und die Nutzung des Alls eröffnet und viele Fragen über die Entstehung und Funktion des Weltalls beantwortet.
Doch noch mehr Fragen wurden aufgeworfen und bleiben vorerst unbeantwortet. Wir können das was, was wir erleben und nutzen gut mathematisch beschreiben, doch wissen wir auch, dass diese Beschreibungen ihre Grenzen haben. Diese zu durchschreiten ist eine Aufgabe der theoretischen Physik und Kosmologie, die auf der Suche ist nach einem noch besseren Verständnis dessen, was die Welt im innersten zusammenhält.
Dauer:
Aufnahme:
Lavinia Heisenberg |
Wir sprechen mit Lavinia Heisenberg, theoretische Physikerin und Kosmologin an den Universitäten in Zürich und Heidelberg. Sie forscht an Modellen zur Beschreibung des Universums und erläutert, warum unser aktuelles Weltbild des Universums noch lange nicht auserzählt ist.
Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Shownotes
Glossar
Isaac Newton – Wikipedia
Gravitation – Wikipedia
Newtonsches Gravitationsgesetz – Wikipedia
Axiom – Wikipedia
Raumzeit – Wikipedia
Differentialgeometrie – Wikipedia
Galilei-Transformation – Wikipedia
Lorentz-Transformation – Wikipedia
Inertialsystem – Wikipedia
Freier Fall – Wikipedia
Quant – Wikipedia
Maxwell-Gleichungen – Wikipedia
Photoelektrischer Effekt – Wikipedia
Quantenmechanik – Wikipedia
Quantenfeldtheorie – Wikipedia
Teilchenphysik – Wikipedia
Allgemeine Relativitätstheorie – Wikipedia
Minkowski-Raum – Wikipedia
Äther (Physik) – Wikipedia
Urknall – Wikipedia
Large Hadron Collider – Wikipedia
Schwarzes Loch – Wikipedia
Singularität (Astronomie) – Wikipedia
Dunkle Energie – Wikipedia
Dunkle Materie – Wikipedia
Hubble-Konstante – Wikipedia
Stringtheorie – Wikipedia
Vektorfeld – Wikipedia
Quantengravitation – Wikipedia
Kosmologie – Wikipedia
Gravitationswelle – Wikipedia
LIGO – Wikipedia
Virgo (Gravitationswellendetektor) – Wikipedia