RZ093 Das James-Webb-Weltraumteleskop
Die nächste Generation von Weltraumteleskopen wagt den Blick an den Rand des Universums
Das James-Webb-Weltraumteleskop ist wohl die international von der Astronomen, Astrophysikern und anderen Wissenschaftlern am meisten herbeigesehnte Mission seit Gaia. Denn das außergewöhnliche Teleskop, das vom Lagrange-Punkt L2 das Weltall beobachten soll stellt an Komplexität und Möglichkeiten der Instrumente alle bisherigen Projekte in den Schatten. Der Start hat sich schon um viele Jahre verzögert doch nun soll es im Dezember 2021 endlich so weit sein. Wenn alles klappt könnten sich eine Reihe wichtiger wissenschaftlicher Erkenntnisse ergeben.
Dauer:
Aufnahme:
Günther Hasinger |
Wir sprechen mit Günther Hasinger, dem Leiter des Europäischen Weltraumastronomiezentrums (ESAC) der ESA bei Madrid über die Entstehungsgeschichte und die Anforderungen für die Mission, mit welchen Instrumenten das Teleskop ausgestattet ist und welche Erkenntnisse aus der Beobachtung des Alls mithilfe dieses leistungsstarken Instruments zu erwarten sind.
Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Shownotes
- James-Webb-Weltraumteleskop – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Europäisches Weltraumastronomiezentrum – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Supernova – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Joachim Trümper – Wikipedia — de.wikipedia.org
- RZ023 ROSAT | Raumzeit — Raumzeit
- ROSAT – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Schwarzes Loch – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Gleitsichtglas – Wikipedia — de.wikipedia.org
- XMM-Newton – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Chandra (Teleskop) – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Kernfusion – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Europäisches Weltraumforschungs- und Technologiezentrum – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Gaia (Raumsonde) – Wikipedia — de.wikipedia.org
- RZ076 Der Gaia-Sternkatalog | Raumzeit — Raumzeit
- Hubble-Weltraumteleskop – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Keck-Observatorium – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Hubble-Konstante – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Dunkle Energie – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Expansion des Universums – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Pan-STARRS – Wikipedia — de.wikipedia.org
- 1I/ʻOumuamua – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Rotverschiebung – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Infrarotstrahlung – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Exoplanet – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Mikrosystem (Technik) – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Quasar – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Akkretionsscheibe – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Urknall – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Kaltgastriebwerk – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Trägheitsrad – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Lissajous-Figur – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Lagrange-Punkte – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Polyimide – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Ariane 5 – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Atlas (Rakete) – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Cosmic Evolution Survey - Wikipedia — en.wikipedia.org
- Hubble Deep Field – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Äther (Physik) – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Hertzsprung-Russell-Diagramm – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Sternentstehung – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Atacama Large Millimeter/submillimeter Array – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Planet Neun – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Michael E. Brown – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Hubble Pins Down Weird Exoplanet with Far-Flung Orbit | NASA — NASA
- Habitable Zone – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Roter Zwerg – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Trappist-1 – Wikipedia — de.wikipedia.org
- CHEOPS (Weltraumteleskop) – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Sonnenwind – Wikipedia — de.wikipedia.org
- ARIEL (Weltraumteleskop) – Wikipedia — de.wikipedia.org
- PLATO – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Comet Interceptor – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Gammablitz – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Kilonova – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Laser Interferometer Space Antenna – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Periodensystem – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Nancy Grace Roman Space Telescope – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Large UV Optical Infrared Surveyor – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Habitable Exoplanet Observatory (HabEx) — jpl.nasa.gov
- Cosmic Vision 2015–2025 – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Voyage 2050 – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Martian Moons Exploration – Wikipedia — de.wikipedia.org
- BepiColombo – Wikipedia — de.wikipedia.org
- Advanced Telescope for High Energy Astrophysics – Wikipedia — de.wikipedia.org
- SMILE (Satellit) – Wikipedia — de.wikipedia.org
- eROSITA – Wikipedia — de.wikipedia.org