RZ086 Meteoriten

Was uns Meteoriten über das Universum verraten

Das Sonnensystem ist mit unzähligen Asteroiden, Kometen und anderen Bruchstücken durchsetzt und wie es der Zufall so werden diese zu Meteroiden, die die Erde ansteuern und dann zu Meteoren, die flammend unsere Atmosphäre durchschneiden um am Ende als Meterorit auf der Erdoberfläche aufzuschlagen und für uns Zeuge einer kosmischen Vergangenheit werden, über die wir immer noch zu wenig wissen.
Doch schon heute können wir aus diesen zumeist schwarzen Körpern eine Menge herauslesen und teilweise auch ihre Herkunft bestimmen. In umfangreichen Sammlungen dieser Meteoriten lassen sich für die Raumfahrt gezielt bestimmte Objekte heraussuchen, um Aufschluss über die Beschaffenheit von Asteroiden zu erhalten, die von Raumfahrzeugen bereist werden. Eine solche Sammlung hält unter anderem das Museum für Naturkunde in Berlin vor und ist damit Partner der Raumfahrt und Wissenschaft.
Dauer:
Aufnahme:
Ansgar Greshake |
Wir sprechen in dieser Ausgabe mit Ansgar Greshake, dem Kustus (Kurator) dieser Meteoritensammlung im Naturkundemuseum Wir sprechen über die Bedeutung dieser Sammlung und wie die wissenschaftliche Kooperation abläuft, woher die Sammlung ihre Meteoriten bezieht und wie das Museum sich diese Objekte auch mal von Dächern fegt.
Wir diskutieren ausführlich die Beschaffenheit und Bestandteile einzelner Meteroritenformen und was sie uns über das Universum erzählen, welches großes Interesse die Raumfahrt an diesen Steinen hat und auf welchen Orten der Welt es sich lohnt, nach schwarzen Steinen Ausschau zu halten.
Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Shownotes
Glossar
Museum für Naturkunde (Berlin) – Wikipedia
Humboldt-Universität zu Berlin – Wikipedia
Meteorit – Wikipedia
Wüste – Wikipedia
Sahara – Wikipedia
Antarktis – Wikipedia
Tundra – Wikipedia
Nullarbor-Ebene – Wikipedia
Atacama-Wüste – Wikipedia
Namib – Wikipedia
Meteor von Tscheljabinsk – Wikipedia
Neuschwanstein (Meteorit) – Wikipedia
Schatzregal – Wikipedia
Himmelsscheibe von Nebra – Wikipedia
Nördlinger Ries – Wikipedia
Meteoroid – Wikipedia
Lockheed U-2 – Wikipedia
Ein Hobbyforscher sammelt winzige Meteoriten aus dem Staub der Städte - und verblüfft die Wissenschaft
Google Maps: IKEA Tempelhof Berlin
Citizen Science – Wikipedia
Eisen – Wikipedia
Komet – Wikipedia
Leoniden (Meteorstrom) – Wikipedia
Geminiden – Wikipedia
Eisenerz – Wikipedia
Windkanter – Wikipedia
Hayabusa 2 – Wikipedia
OSIRIS-REx – Wikipedia
(162173) Ryugu – Wikipedia
Yamato 691 - Wikipedia
Interstellares Medium – Wikipedia
Siliciumcarbid – Wikipedia
Steinmeteorit – Wikipedia
Olivingruppe – Wikipedia
Pyroxengruppe – Wikipedia
Tonminerale – Wikipedia
Aluminium – Wikipedia
Isotop – Wikipedia
Differenzierung (Planetologie) – Wikipedia
(4) Vesta – Wikipedia
Dawn (Raumsonde) – Wikipedia
(1) Ceres – Wikipedia
Sonnennebel – Wikipedia
Eisenmeteorit – Wikipedia
Eisen – Wikipedia
Nickel – Wikipedia
Taenit – Wikipedia
Kamacit – Wikipedia
Widmanstätten-Struktur – Wikipedia
Hoba (Meteorit) – Wikipedia
Stein-Eisen-Meteorit – Wikipedia
Peter Simon Pallas – Wikipedia
Krasnojarsk (Meteorit) – Wikipedia
Ensisheim (Meteorit) – Wikipedia
Phobos (Mond) – Wikipedia
Deimos (Mond) – Wikipedia
Japan Aerospace Exploration Agency – Wikipedia
Astrobiologie – Wikipedia
Organische Chemie – Wikipedia
Spektroskopie – Wikipedia
Aminosäuren – Wikipedia
Alkohole – Wikipedia
Ketone – Wikipedia
Rosetta (Sonde) – Wikipedia
Tschurjumow-Gerassimenko – Wikipedia
Apollo-Programm – Wikipedia
Luna-Programm – Wikipedia
Mondmeteorit – Wikipedia
Einschlagkrater – Wikipedia
Basalt – Wikipedia
Erdkruste – Wikipedia
Erdmantel – Wikipedia
Ringwoodit – Wikipedia
Wadsleyit – Wikipedia
Feldspat – Wikipedia
Calcium – Wikipedia
International Mineralogical Association – Wikipedia
Viking – Wikipedia
Olympus Mons – Wikipedia
Mariner – Wikipedia
BepiColombo – Wikipedia
Feuerkugelnetz – Wikipedia
Tunguska-Ereignis – Wikipedia
2008 TC3 – Wikipedia
Starlink – Wikipedia
Andromeda – Tödlicher Staub aus dem All (1971) – Wikipedia