RZ082 Bodenerkundung auf dem Mars

Erkenntnisse aus den Lander- und Rovermissionen zum Mars der letzten Jahrzehnte

Der Mars ist und bleibt das interessanteste Objekt der Raumfahrt. Alle zwei Jahre starten neue Missionen zu unserem Nachbarplaneten und senden neue Sonden, Lander und Rover ab, um weitere Erkenntnisse über Geologie, Geochemie und andere Aspekte zu gewinnen. Denn das Wissen um Geschichte, Aufbau und Struktur des Mars liefern eine Menge Informationen über die Entstehung des Sonnensystems und damit auch neue Erkenntnisse über die Erde. Die extrem erfolgreichen und auch gut aufeinander abgestimmten Missionen der NASA und ESA der letzten Jahrzehnte haben uns nun ein interessantes Instrumentarium, um diese Erforschung weiter voranzutreiben und neue Missionen sind bereits in den Startlöchern. In dieser Ausgabe von Raumzeit schauen wir, was die bisherigen Missionen geleistet haben und was wir dabei über den Mars gelernt haben.
Dauer:
Aufnahme:
Susanne Schwenzer |
Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Shownotes
Glossar
RZ048 Mars Express | Raumzeit
RZ049 Der Mars | Raumzeit
Mineralogie – Wikipedia
Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Alphapartikel-Röntgenspektrometer – Wikipedia
Gestein – Wikipedia
Basalt – Wikipedia
Granit – Wikipedia
Quarzuhr – Wikipedia
Schwingquarz – Wikipedia
Zement – Wikipedia
Arsen – Wikipedia
Geochemie – Wikipedia
Marsmeteorit – Wikipedia
Heinrich Wänke – Wikipedia
Alpha-Magnet-Spektrometer – Wikipedia
Mars Pathfinder – Wikipedia
Mars 2020 – Wikipedia
Krypton – Wikipedia
Xenon – Wikipedia
Edelgase – Wikipedia
Isotopenverhältnis – Wikipedia
Antarctic Search for Meteorites program – Wikipedia
Blaueisfeld – Wikipedia
Milton Keynes – Wikipedia
The Open University – Wikipedia
Fernuniversität in Hagen – Wikipedia
Umgedrehter Unterricht – Wikipedia
Viking – Wikipedia
Carl Sagan – Wikipedia
Unser Kosmos – Wikipedia
Pale Blue Dot – Wikipedia
Mariner – Wikipedia
Perchlorate – Wikipedia
Mars Pathfinder – Wikipedia
Seasonal flows on warm Martian slopes - Wikipedia
ExoMars – Wikipedia
Biomarker – Wikipedia
Mars Exploration Rover – Wikipedia
Spirit (Raumsonde) – Wikipedia
Opportunity – Wikipedia
Redoxreaktion – Wikipedia
Salzsee – Wikipedia
Chloride – Wikipedia
Bromide – Wikipedia
Tonminerale – Wikipedia
Sulfate – Wikipedia
Victoria (Marskrater) – Wikipedia
Geomorphologie – Wikipedia
Mäander – Wikipedia
Konglomerat (Gestein) – Wikipedia
Internationale Astronomische Union – Wikipedia
Mars Science Laboratory – Wikipedia
InSight – Wikipedia
Gale (Marskrater) – Wikipedia
Mars Reconnaissance Orbiter – Wikipedia
7 Minutes of Terror: The Challenges of Getting to Mars
Hämatit – Wikipedia
Stratigraphie (Geologie) – Wikipedia
Noachian - Wikipedia
Hesperian (Mars) – Wikipedia
Amazonian (Mars) - Wikipedia
Planetary Protection – Wikipedia
Bärtierchen – Wikipedia
Panspermie – Wikipedia