RZ080 Europäische Raumfahrtpolitik

Die Zukunft der ISS und anderer Raumfahrtprojekte
Die europäische Raumfahrt steht vor großen Herausforderungen. Die Zukunft der Internationalen Raumstation steht in den Sternen und im Bereich der Launcher läuft man derzeit den Entwicklungen in den USA hinterher. Auch die eigene Rolle im Konzert der Kooperationen mit anderen Staaten und allen voran China will neu definiert werden. Dazu ändert sich auch das strukturelle Umfeld da klassisch von Staaten organisierte Aufgaben im zunehmenden Maße von privaten Unternehmen übernommen werden.
Dauer:
Aufnahme:
Hansjörg Dittus |
Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Shownotes
Glossar
Institut für Allgemeine und Angewandte Geophysik der Universität München
Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Wikipedia
Internationale Raumstation – Wikipedia
Klimawandel – Wikipedia
Galileo (Satellitennavigation) – Wikipedia
Meteosat – Wikipedia
Rosetta (Sonde) – Wikipedia
Chang’e-4 – Wikipedia
Ariane (Rakete) – Wikipedia
SpaceX – Wikipedia
Raumfahrtzentrum Guayana – Wikipedia
Lunar Orbital Platform-Gateway – Wikipedia