RZ078 Pluto und New Horizons

Der Verlauf der Mission in den Kuipergürtel und erste Erkenntnisse über den Zwergplaneten Pluto
Die "New Horizons"-Sonde der NASA war das schnellste Raumfahrzeug, das je die Erde verlassen hat. Ihr Auftrag: in Rekordzeit den Weg zum Zwergplaneten Pluto zu finden, im raschen Vorbeiflug möglichst viele Bilder und Meßdaten zu sammeln und diese im weiteren Verlauf an die Erde zu senden. Dies alles verrichtete das Gerät mit Bravour und versorgt nun zahlreiche Wissenschaftlerinnen und die Öffentlichkeit mit neuen Erkenntnissen über diese bisher nur in Ansätzen bekannte Welt. Da danach noch genug Treibstoff vorhanden war konnte die Mission sogar noch verlängert werden und so konnte später noch ein Vorbeiflug an einem kleinen Objekt namens "Ultimate Thule" realisiert werden. Jetzt strebt New Horizons in Richtung der Grenze unseres Sonnensystems und die Wissenschaft sucht fleissig nach weiteren Objekten, die vielleicht auf diesem Weg noch einmal genauer betrachtet werden können. In dieser Sendung berichten wir von Planung und Verlauf der Mission und den ersten Erkenntnissen, die wir über den ehemaligen Planeten Pluto schon gewinnen konnten.
Dauer:
Aufnahme:
Martin Pätzold |
Martin Pätzold war für einige Projekte und Instrumente auf New Horizons zuständig und hat damit unter anderem das Schwerefeld und die Atmosphäre des Pluto untersucht.
Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Shownotes
Glossar
Rheinisches Institut für Umweltforschung an der Universität zu Köln, EURAD
Universität zu Köln – Wikipedia
Rosetta (Sonde) – Wikipedia
New Horizons – Wikipedia
Mars Express – Wikipedia
Venus Express – Wikipedia
Lucy (Raumsonde) – Wikipedia
COROT (Weltraumteleskop) – Wikipedia
Kepler (Weltraumteleskop) – Wikipedia
Transiting Exoplanet Survey Satellite – Wikipedia
Pluto – Wikipedia
Uranus (Planet) – Wikipedia
Neptun (Planet) – Wikipedia
Charon (Mond) – Wikipedia
Keplersche Gesetze – Wikipedia
Transpluto – Wikipedia
Akkretionsscheibe – Wikipedia
Bahnneigung – Wikipedia
Beugung (Physik) – Wikipedia
Mike Brown (@plutokiller) | Twitter
Kuipergürtel – Wikipedia
(136199) Eris – Wikipedia
Gasplanet – Wikipedia
Tschurjumow-Gerassimenko – Wikipedia
Silicate – Wikipedia
Eris (Mythologie) – Wikipedia
Zwergplanet – Wikipedia
(4) Vesta – Wikipedia
Plutoid – Wikipedia
Jet Propulsion Laboratory – Wikipedia
Radionuklidbatterie – Wikipedia
Brutreaktor – Wikipedia
Stanford University – Wikipedia
Doppler-Effekt – Wikipedia
Swing-by – Wikipedia
Astronomische Einheit – Wikipedia
(486958) 2014 MU69 – Wikipedia
Bitrate – Wikipedia
Signal-Rausch-Verhältnis – Wikipedia
Zentaur (Asteroid) – Wikipedia
Heliosphäre – Wikipedia
Planet Neun – Wikipedia
James-Webb-Weltraumteleskop – Wikipedia
Oortsche Wolke – Wikipedia