RZ075 Geologische Zeit

Die Bestimmung des Alters der Erde und des Sonnensystems
Über Jahrhunderte hat die Menschheit sich Erkenntnisse und wissenschaftliche Methoden erarbeitet, um das Alter der Erde und eine Einteilung ihrer Lebenszeit in wichtige Zeitalter vorzunehmen. Die Ergebnisse zahlreicher Raumfahrtmissionen haben diese in Korrelation mit der Entstehung des Monds und anderer Planeten in Synchronisation zu bringen. Die Geologie ist dabei Profiteur und Treiber weiterer kosmologischer Forschung. Einige Fragen bleiben offen, doch blicken wir bereits auf eine dichte Informationslage.
Dauer:
Aufnahme:
Karl Urban |
Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Shownotes
Glossar
Geologie
raumfahrer.net
Die Weltraumreporter
Humangenomprojekt
Geologische Zeitskala
Charles Darwin
Evolutionstheorie
Dinosaurier
Paläontologie
Leitfossil
Nicolaus Steno
Stratigraphisches Prinzip
Stratigraphie (Geologie)
William Smith (Geologe)
Kreationismus
Plutonismus (geologisch)
Vulkanismus
Thermodynamik
William Thomson, 1. Baron Kelvin
Dendrochronologie
Jahresring
Trias (Geologie)
Island
Pyroklastisches Sediment (Tephra)
Eisbohrkern
Radioaktivität
Kalium
Uran
Halbwertszeit
Magma
Isotop
40K-Messung
Supernova
Radiokarbonmethode
Alfred Wegener
Kontinentaldrift
Plattentektonik
Marie Tharp
Sonar
Vulkanit
Erdmagnetfeld
Magnetostratigraphie
Subduktion
Kambrium
Hadaikum
Methan
Sauerstoff
Stromatolith
Wasserstoff
Helium
Kernfusion
Nebel (Astronomie)
Protoplanetare Scheibe
Planetesimal
Zirkon
Lunare Zeitskala
Apollo-Programm
Mare (Mond)
Mare Imbrium
Mondkrater
Gerhard Neukum
Zeolithe (Stoffgruppe)
Meteorit
Alessandro Morbidelli
Nizza-Modell
Bahnresonanz
Kuipergürtel
Mars Science Laboratory
Gale (Marskrater)
Südpol-Aitken-Becken
Chang’e-4
Chang’e 5
Cyanobakterien
Photosynthese
Sonnenaktivität
Eiszeitalter
Chemische Evolution
Chicxulub-Krater
Europa (Mond)
Enceladus (Mond)
Perm-Trias-Grenze
Massenaussterben
Superkontinent
Flöz
Sibirischer Trapp
Saurer Regen
Präkambrium
Kreide-Paläogen-Grenze
Karbon
Gammablitz
Gaia (Raumsonde)
Rosetta (Sonde)