RZ070 Weltraumrecht

Die rechtlichen Bedingungen der Raumfahrt und die Entwicklung eines globalen Rechtssystems
Das Weltraumrecht bietet den rechtlichen Rahmen für die Erforschung und Nutzung des Weltraums durch Staaten. Entwickelt auf Basis des Völker- und Luftrechts ist das Weltraumrecht ein globales Recht, dass durch die Vereinten Nationen entwickelt und veröffentlicht wurde. Heutzutage steht das Weltraumrecht vor neuen Herausforderungen durch die geplante private Nutzung des Mondes und Asteroiden.
Dauer:
Aufnahme:
Stephan Hobe |
Shownotes
Glossar
Institut für Luft- und Weltraumrecht: Institut für Luft- und Weltraumrecht
Weltraumrecht – Wikipedia
Otto Schreiber (Jurist) – Wikipedia
Alex Meyer – Wikipedia
Wernher von Braun – Wikipedia
Vladimír Mandl – Wikipedia
Vereinte Nationen – Wikipedia
Weltraumvertrag – Wikipedia
Weltraumrettungsübereinkommen – Wikipedia
Übereinkommen über die völkerrechtliche Haftung für Schäden durch Weltraumgegenstände – Wikipedia
Weltraumregistrierungsübereinkommen – Wikipedia
Mondvertrag – Wikipedia
Interkontinentalrakete – Wikipedia
Völkerrecht – Wikipedia
Weltraummüll – Wikipedia
Internationale Raumstation – Wikipedia
Columbus (ISS) – Wikipedia
Canadarm2 – Wikipedia
Weltraumbahnhof – Wikipedia
Airbus – Wikipedia
Europäische Weltraumorganisation – Wikipedia
Europäisches Raumflugkontrollzentrum – Wikipedia
Europäisches Weltraumforschungs- und Technologiezentrum – Wikipedia
Europäisches Weltraumforschungsinstitut – Wikipedia
Arianespace – Wikipedia
SpaceX – Wikipedia
Centre Spatial Guyanais – Wikipedia