RZ068 Bodengestützte Astronomie
Der Blick ins All von der Erdoberfläche aus
Das Fernrohr und dann auch bald Spiegelteleskope waren die Basis für die frühen Erkenntnisse in der Beobachtung und das Verständnis des Universums – noch lange bevor an Raumfahrt zu denken war. Doch mit den Großspiegelteleskopen seit den 1990er Jahren wurde die Beobachtungsqualität noch einmal signifikant gesteigert und lieferte noch tiefere Einblicke in die Tiefen des Alles. Neuartige Steuerungssysteme erlauben nun die Konstruktion noch viel größerer Spiegelteleskope und in wenigen Jahren wird diese neue Generation die bisher schon beeindruckende Bildqualität noch um ein vielfaches steigern.
Ich spreche mit dem Astrophysiker und Professor für Beobachtende Astronomie an der Universität Hamburg Jochen Liske über Voraussetzungen für die Beobachtung des Alls, die Entwicklung der Teleskop-Technologie über die Zeit, die Herausforderungen der Astronomie als solcher, die Europäische Südsternwarte und ihre Großteleskope, künftige Projekte wie dem Extremely Large Telescope und dem kommenden Zeitalter der Multi-Messenger-Astronomie.
Dauer:
Aufnahme:
Jochen Liske |
Mit dieser Sendung feiert Raumzeit auch sein 7-jähriges Bestehen: im November 2010 erschien die erste Ausgabe und anläßlich dieses Geburtstags ändert sich nun auch die bekannte Intro- und Outro-Musik des Podcasts. Ich hoffe, Euch gefällt die neue Variante so gut wie mir. Vielen Dank an Florian Erlbeck für die abermalig großartige Produktion, der schon so viele Podcasts der Metaebene klanglich ausgestaltet hat.
Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Shownotes
Glossar
- Hamburger Sternwarte – Wikipedia
- ESA Hubblecast
- Hubble-Weltraumteleskop – Wikipedia
- Contact (1997) – Wikipedia
- Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie – Wikipedia
- Teleskop – Wikipedia
- Hans Lipperhey – Wikipedia
- Galileo Galilei – Wikipedia
- Fernrohr – Wikipedia
- Spiegelteleskop – Wikipedia
- Keck-Observatorium – Wikipedia
- Europäische Südsternwarte
- Paranal-Observatorium – Wikipedia
- Southern African Large Telescope – Wikipedia
- Gran Telescopio Canarias – Wikipedia
- Smog – Wikipedia
- Mauna Kea – Wikipedia
- Mauna-Kea-Observatorium – Wikipedia
- Radioteleskop Effelsberg – Wikipedia
- Humboldtstrom – Wikipedia
- Inversionswetterlage – Wikipedia
- Anden – Wikipedia
- Atacama-Wüste – Wikipedia
- Patagonien – Wikipedia
- La-Silla-Observatorium – Wikipedia
- Atacama Large Millimeter/submillimeter Array – Wikipedia
- Europäische Weltraumorganisation – Wikipedia
- CERN – Wikipedia
- European Molecular Biology Laboratory – Wikipedia
- European XFEL – Wikipedia
- Extremely Large Telescope – Wikipedia
- Interferometrie – Wikipedia
- Laminare Strömung – Wikipedia
- Kalibrierung – Wikipedia
- James Webb Space Telescope – Wikipedia
- Lyndon B. Johnson Space Center – Wikipedia
- Exoplanet – Wikipedia
- Expansion des Universums – Wikipedia
- Dunkle Materie – Wikipedia
- Dunkle Energie – Wikipedia
- Gravitationswelle – Wikipedia
- LIGO – Wikipedia
- Virgo (Gravitationswellendetektor) – Wikipedia
- Neutrino – Wikipedia
- IceCube – Wikipedia
- Kosmische Strahlung – Wikipedia
- Pierre-Auger-Observatorium – Wikipedia
- Schwarzes Loch – Wikipedia
- Neutronenstern – Wikipedia
- Gammablitz – Wikipedia
- Kilonova – Wikipedia