RZ063 Galaxien und Kosmologie

Ein Blick hinter die Grenzen unseres Sonnensystems
Das Universum ist eine große Anlegenheit. Wie groß wurde auch den Astronomen erst vor gut 100 Jahren klar, als sie begannen, Sterne unterschiedlichen Galaxien zuzuordnen. Das Wissen um die Struktur des Universums hat seitdem rasant zugenommen, der Erkenntnisgewinn nahm aber besonders in den letzten zweiten Jahrzehnten richtig Fahrt auf. Noch gibt es viele Unbekannte, doch langsam nimmt das Verständnis des Wesens des Kosmos Formen an.
Dauer:
Aufnahme:
Marcus Brüggen |
Shownotes
Glossar
Hambuger Sternwarte
Low Frequency Array (LOFAR)
Refraktor
FAST-Observatorium
Radioteleskop Effelsberg
Arecibo-Observatorium
Synchrotronstrahlung
Pulsar
Neutronenstern
Voyager 1
Voyager 2
Komet
Proxima Centauri
Oortsche Wolke
Breakthrough Starshot
Magellansche Wolken
Shapley-Curtis-Debatte
Galaxie
Interstellarer Staub
Schwarzes Loch
Spiralgalaxie
Eliptische Galaxie
Irreguläre Galaxien
Zwerggalaxie
Parsec
Sonnenmasse
Lokale Gruppe
Ereignishorizont (Schwarzschildradius)
Supernova
Messier-87
Galaxienhaufen
Superhaufen
Filamente und Voids
Hubble Deep Field
Urknall
Hintergrundstrahlung
Dunkle Materie
Fritz Zwicki
Coma-Galaxienhaufen
Neptun
Uranus
Proton
Neutron
Wolfgang Pauli
Betastrahlung
Neutrino
Allgemeine Relativitätstheorie
Large Hadron Collider
Higgs-Boson
Supersymmetrie
Elektronenvolt
Dunkle Materie
Dunkle Energie
European Extremely Large Telescope (EELT)
Square Kilometer Array
James Webb Space Telescope
Athena