RZ061 Gravitationswellenastronomie

Über die Entdeckung und Zukunft der Gravitationswellenastronomie
Lange Zeit waren Gravitationswellen nicht viel mehr als eine Voraussage der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein. Doch wie so viele andere Details dieses Meilensteins der Wissenschaft konnten nun auch diese speziellen Eigenschaften des Universums experimentell nachgewiesen werden. Eine seit Jahrzehnten engagiert und global arbeitenden Community von Wissenschaftlern hat hartnäckig an Meßmethoden gearbeitet und diese ein ums andere Mal verbessert und dabei Meßgenauigkeiten erreicht, die einem schon absurd vorkommen können.
Doch nun wurden nicht nur die Wellen entdeckt: zugleich wurde das energetischste Ereignis gefunden, dass je von einem Menschen im Universum beobachtet wurde. Und nur diese Methode hatte überhaupt die Chance, zwei Schwarzen Löchern beim Aufeinandertreffen zuzuschauen. Damit öffnet die gelungene Messung nicht weniger als das Tor zu einer komplett neuen Form der Weltraumbeobachtung: der Gravitationswellenastronomie.
Dauer:
Aufnahme:
Oliver Jennrich |
Shownotes
Glossar
Gravitationswelle
Gravitation
Laser Interferometer Space Antenna (LISA)
LISA Pathfinder
Albert Einstein
Interferometrie
Allgemeine Relativitätstheorie
Eddington
Sonnenfinsternis vom 29. Mai 1919
Freier Fall
Geodät
Kosmologische Konstante
Edwin Hubble
Planck
Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP)
Supernova
Raumkrümmung
Urknall
Lichtgeschwindigkeit
Elektrostatik
Elektrodynamik
Graviton
Photon
Quantenphysik
Pulsar
Joseph Webber
Niob
Laser
Kip Thorne
Ray Weiss
Heinz Billing
GEO600
ROSAT
LIGO
VIRGO
Triangulation
Supernova SN 1987A
KAGRA
Wärmerauschen
Kelvin
Schwarzes Loch
Neutronenstern
Doppelstern
Dunkle Materie
Gravitationswellenastronomie
James Webb Space Telescope
Filamente und Voids
Akkretionsscheibe
Gravitationslinseneffekt
Lagrange-Punkt
Solar and Heliospheric Observatory (SOHO)
Deep Space Climate Observatory (DSCOVR)
Gold
Platin