RZ060 Extrasolare Planeten

Die Erforschung von Planeten anderer Sternensysteme
Noch vor zwei Jahrzehnten herrschte Unklarheit über die Existenz von Planeten in anderen Sternensystemen. So hielt man sie zwar für wahrscheinlich, doch fehlte eine konkrete Beobachtung. Durch neue Missionen und Beobachtungsmethoden konnten 1995 erstmals ein Planet nachgewiesen werden dem dann immer mehr Planeten folgen sollten. Heute ist es klar, dass nahezu jeder Stern in der Galaxis von Planeten umgeben ist. Die weitere Erforschung brachte dabei allerlei erstaunliches zu Tage, was unser bisher vom eigenen Sonnensystem geprägtes Weltbild an vielen Stellen widerlegte und ergänzte.
Dauer:
Aufnahme:
Heike Rauer |
Sie lehrt auch an der TU Berlin „Planetare Physik“ und ist die Leiterin für die künftige ESA-Mission PLATO, die ab 2024 die Bobachtung von Exoplaneten auf eine neue Stufe stellen soll.
Shownotes
Glossar
Exoplanet
Infrared Space Observatory
Dimidium (51 Pegasi b)
Gasplanet
Migration
Radialgeschwindigkeit
Doppler-Effekt
Spektrallinie
Europäische Südsternwarte
Keplersche Gesetze
Pluto
Next Generation Transit Survey
COROT-Weltraumteleskop
Kepler-Weltraumteleskop
Kepler-10b
CHEOPS Weltraumteleskop
Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS)
Astroseismologie
PLATO
Lagrange-Punkte
Planck-Weltraumteleskop
Herschel-Weltraumteleskop
Gaia
Spitzer-Weltraumteleskop
James Webb Space Telescope
European Extremely Large Telescope
Darwin-Weltraumteleskop