RZ059 Kleinsatelliten

Kompakte Bauweisen für Satelliten erlauben effizientere Produktion und den Einsatz in der Lehre
Kleinsatelliten wurden zunächst aus Forschungsinteresse der Nutzlast großer Satelliten-Missionen hinzugefügt. Größer noch als der Nutzen aus der besseren Auslastung der Raketen waren die Auswirkungen für die Bildung. Kleine Studentengruppen waren auf einmal in der Lage, den kompletten Zyklus von der Planung über Bau, Start und Betrieb eines Satelliten im Rahmen des Studiums zu erlernen. Später wurden die Kleinsatelliten selbst Objekte der Forschung neuer Raumfahrtsysteme, da sie sich günstig produzieren und betreiben lassen. Das Institut für Raumfahrt an der TU Berlin war hier einer der Pioniere und plant und betreibt auch heute noch zahlreiche Kleinsatelliten.
Dauer:
Aufnahme:
Klaus Brieß |
Die hohen Anforderungen an die Miniaturisierung etablierter Raumfahrttechnologien wie z.B. Lagesteuerungen machen Kleinsatelliten schon heute zu einem Motor der Forschung.
Weiterhin diskutieren wir zukünftige Anwendungen von Kleinsatelliten: kleine, identische und damit in Massenherstellung produzierbare Systeme sind die ideale Basis für kostengünstige, weltumspannende Kommunikationsnetze, in dem die Satelliten auch untereinander permanent in Verbindung stehen.
Shownotes
Glossar
Technische Universität Ilmenau
Mars 96
Mars Express
BIRD
Juri Alexejewitsch Gagarin
Sigmund Jähn
Kleinsatellit
TUBSAT
Cubesat
Stabilisierung
Mobile Raketenbasis
Europäisches Raumflugkontrollzentrum (ESOC)
Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum
Weltraummüll
Global Positioning System
Iridium
New Horizons
DLR: Space Bot Cup
BEESAT-4