RZ057 Gaia

Die Vermessung unserer Galaxis geht in die nächste Runde
Die Frage, "wieviel Sternlein stehen", ist gar nicht so einfach zu beantworten. Schon früh beschäftigte sich die Menschheit damit, die sichtbaren Sterne zu katalogisieren und obwohl die moderne Raumfahrt es später durch Missionen wie Hipparcos schaffte, dieses Wissen spürbar auszudehnen, weiß man heute vor allem dass man eigentlich nichts weiß.
Die Gaia-Mission hat sich nun zum Ziel gesetzt, einen neuen Sternenkatalog zu schaffen, der deutlich umfangreicher und vor allem viel genauer sein soll als alle bisherigen Verzeichnisse. Neben der genauen Position und Entfernung werden dabei auch die dem Licht entlockbaren Informationen über die Zusammensetzung der Sonnen mit aufgenommen.
Auf 100 Milliarden Sterne wird unsere Galaxie grob geschätzt, gut ein Prozent davon möchte Gaia vermessen. Mit großer Präzision wurde für die Mission ein Kamerasystem geschaffen, das über einen Zeitraum von ca. 5 Jahren alle sichtbaren Sterne der Milchstraße bis zu 70 mal erfassen soll.
Der daraus resultierende Sternenkatalog wird in der Zukunft die Basis für viele neue Missionen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Beschaffenheit unseres Universums sein.
Dauer:
Aufnahme:
Florian Renk Missionsanalyse, ESA |
Shownotes
Themen
Vorstellung — Die Vermessung der Milchstrasse — Positionsbestimmung — Der Beobachtungs-Orbit — Start des Satelliten — Die Reise zum Zielgebiets — Die Beobachtung der Galaxie — Die Startverschiebung — Der neue Starttermin
Links
Glossar
Europäisches Raumflugkontrollzentrum
ESA's Networking/Partnering Initiative (NPI)
SWARM
Euclid
Dunkle Energie
Dunkle Materie
Gaia
Hipparcos
Hipparchos
Astrometrie
Hipparcos-Katalog
Tycho-Katalog
Parallaxe
Supernova
Komet
Oortsche Wolke
Stabilisation
Lagrange-Punkte
Zentrifugalkraft
Schwerkraft
Lissajous-Figur
Albedo
Van-Allen-Gürtel
Halo-Orbit
Phased-Array-Antenne
Sojus-Fregat
Baikonur
Centre Spatial Guyanais
Ariane
Concurrent Design Facility
Vega
Ekliptik
ESTRACK
CCD-Sensor
Spektroskopie
Transponder