RZ054 Space Elevator

Konzept und die mögliche Realisierung des Weltraumbahnhofs des 21. Jahrhunderts
Die Raumfahrt stößt mit raketenbasierten Starts von Raumfahrzeugen auf große und bislang unüberwindliche Probleme. Um Orbits zu erreichen oder gar den Einfluss der Erdanziehung komplett zu verlassen ist der Anteil der Nutzlast bei dem tatsächlich beschleunigten Material nur sehr gering. Das macht die Raumfahrt teuer, aufwändig und gefährlich, setzt die Raumfahrzeuge schon beim Start großen Belastungen aus und wie auch viele gescheiterte Starts immer wieder gezeigt haben, sind hier dem Forschungstrieb der Menschheit große Grenzen gesetzt.
Doch eine Idee treibt die Wissenschaft von Anbeginn an um: was wäre, wenn man einen Fahrstuhl bauen könnte, der Material und Personen über ins All gespanntes Seil in die Höhe bringen könnte, das nur durch die Fliehkraft der Erde senkrecht über der Oberfläche steht? Die Beschränkungen der Raketenraumfahrt wären damit Geschichte, doch stellte das Konzept die Wissenschaft bislang noch vor unlösbare Herausforderungen.
Doch es gibt Licht am Ende des Tunnels und es scheint, als ob wir uns einer Zeit nähern, in der die notwendigen Schlüsseltechnologien für einen Weltraumfahrstuhl langsam zusammen kommen. Dies würde dann in der Folge der Menschheit einen direkten Zugang zum All ermöglichen, die nahezu alle heutigen technischen Realitäten in eine neue Dimension überführen könnten.
Dauer:
Aufnahme:
Markus Landgraf ESOC, ESA |
Shownotes
Themen
Intro — Vorstellung — Probleme der Raketenraumfahrt — Der Weltraumturm — Ein Seil aus dem Orbit — Ein Fahrstuhl ins All — Die Vision der Science Fiction — Das neue Material — Energie aus dem All — Fahrgeschwindigkeit — Inkrementeller Aufbau — Fahrstühle zu Bahnhöfen — Herausforderungen des Fahrstuhlbetriebs — Zerstörung des Seils — Wettereinflüsse — Bodenstation — Asteroiden — Internationale Aktivitäten — Zukünftige Nutzung
Links
Glossar
Weltraumlift
Gaia
Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski
Weltausstellung Paris 1889
Eiffelturm
Zentrifugalkraft
Schwerkraft
Umlaufbahn
Geosynchrone Umlaufbahn
Juri Nikolajewitsch Arzutanow
Jerome Pearson
Arthur C. Clarke
Fahrstuhl zu den Sternen
Kohlenstofffaser
Richard Buckminster Fuller
Geodätische Kuppel
Rauch
Fullerene
Kohlenstoffnanoröhre
Diamant
Graphen
Graphit
Chemische Gasphasenabscheidung (chemical vapour deposition)
Katalysator
Nickel
Space Tether
Rice University
Google X
Koronograf
Terrestrial Planet Finder