RZ024 ROSAT-Wiedereintritt

Die Vorbereitungen für das Wiedereintauchen des ausgedienten Satelliten ROSATs in die Erdatmosphäre
Für den in der letzten Raumzeit-Ausgabe ausführlich behandelten Satellit ROSAT steht in den kommenden Wochen der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre bevor. Der nicht mehr steuerbare Satellit wird zum allergrößten Teil verglühen, es muss aber damit gerechnet werden, dass bis zu 30 einzelne Trümmerteile die Erdoberfläche erreichen könnten.
Rund um den Wiedereintritt gibt es viele Fragen, die wir in dieser Ausgabe behandeln möchten. Nach aktuellen Berechnungen steht der Wiedereintritt des ROSAT-Satelliten in die Erdatmosphäre für Ende Oktober 2011 an.
Dauer:
Aufnahme:
Manuel Metz Raumfahrtmanagement, DLR |
Themen: Weltraumschrott; Verlangsamung von Umlaufbahnen durch die Atmosphäre; Änderung des Abbremsverhaltens durch Sonneneinstrahlung; ursprünglicher ROSAT-Orbit; Zusammensetzung des ROSAT; Hitzebeständigkeit des ROSAT-Spiegels; Reentry-Kampagne des IADC; Berechnung des Absturzweges; Beobachtbarkeit des Satelliten; Verzögerungskräfte beim Eintritt in die Atmosphäre; Beständigkeit von Materialen und aufgefundene Überreste von Missionen.
Links:
- RZ: RZ023 ROSAT
- DLR: ROSAT
- DLR: FAQ ROSAT
- DLR: Der Wiedereintritt des Rosat-Satelliten und die Risiken
- DLR: Raumfahrtmanagement
- DLR: Institut für Technologie für Raumfahrtsysteme und Robotik
- ESA: Space Debris Office (ESOC)
- RZ007 Weltraumschrott
- WP: Sonnenwind
- WP: Ultraviolettstrahlung
- WP: Bahnneigung (Inklination)
- WP: Zerodur
- WP: Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK)
- WP: Europäisches Raumflugkontrollzentrum (ESOC)
- WP: Technische Universität Braunschweig
- Inter-Agency Space Debris Coordination Committee
- Space Observation Radar TIRA
- DLR: Bodenstation Weilheim
- WP: Automated Transfer Vehicle (ATV)
- WP: Trajektorie
Shownotes