RZ022 Advanced Concepts Team

Neue Konzepte und Ideen für die Raumfahrt denken
Die hohen Anforderungen an die Zuverlässigkeit und die trotz langer Projektplaufzeiten herrschende Zeitnot zwingt Raumfahrtingenieure und -Wissenschaftler oft dazu, auf Bewährtes und Getestetes zurückzugreifen, um das Risiko für die Missionen möglichst niedrig zu halten. Dabei bleiben neue Technologien oder Methoden häufig unerforscht oder ungetestet.
Um den weitergehenden Fortschritt zu ermöglichen und um Neues zumindest mental durchgespielt zu haben hat die ESA 2002 das Advanced Concepts Team (ACT) ins Leben gerufen. Im ACT entwickeln junge Wissenschaftler neuartige Konzepte, Lösungsansätze und Technologieideen die möglicherweiser künftigen Raumfahrtmissionen dienen können. Die Forschung ist hier allerdings bewusst nicht projektorientiert sondern wendet sich eher allgemeinen Problemen der Raumfahrt zu, um die Forschung von genau den Zwängen zu befreien, die sonst den Fortschritt behindern. Das Advanced Concepts Team arbeitet so als Think Tank für andere Bereiche der ESA.
Dauer:
Aufnahme:
|
Leopold Summerer Advanced Concepts Team, ESTEC, ESA |
Themen: Gründung des ACT; Zielsetzung und Ansatz; Interdisziplinäre Zusammensetzung und Umfang des Teams; Kollaboration mit anderen ESA-Gruppen und Universitäten; Ariadna Kooperationsmodell; Abwehr von Asteroiden; Autonomes Landen; Wurzeln als Studienobjekt für extraterrestrische Exploration und wissenschaftliche Prozesse; Analyse von Pflanzenstengeln für die Materialforschung; Neuartige Antriebssysteme; Elektrische Triebwerke; Fusionstriebwerke; Neue Methoden der Bahnberechnung; Energiegewinnung im Weltraum für Missionen und die Erde; Kabellose Energieübertragung mit Laser oder Mikrowellen; Konzepte zur Entfernung von Weltraummüll; Weltraumschaum und Ionenbeschuss von Weltraumschrott; Das Einfangen des Aha-Effekts; Crowdsourcing; Open Source für Science Tools; ESA Summer of Code; Ausbildung und Karrierechancen im ACT.
Links:
- ESA: Advanced Concepts Team
- WP: Advanced Concepts Team
- WP: ESTEC
- Technische Universität Wien
- WP: Atomphysik
- ESA: Postdoctoral research fellowships
- WP: Disruptive Technologie
- WP: Clayton M. Christensen
- WP: Versuch und Irrtum (Trial and Error)
- ESA: Ariadna
- WP: Apophis
- RZ009 Asteroiden und Kometen
- WP: Bionik
- WP: Rosetta
- WP: Optischer Fluss
- WP: Guidance, Navigation and Control
- WP: Wurzel
- WP: Künstliche Intelligenz
- WP: Kollektive Intelligenz (Schwarmintelligenz)
- WP: Helicon Double Layer Thruster
- ESA: ESA accelerates towards a new space thruster
- WP: Electrically powered spacecraft propulsion
- WP: SMART-1
- WP: Ionenantrieb
- WP: Fusion Rocket
- WP: Global Optimization
- ESA: Global Trajectory Optimisation Competition (GTOC)
- RZ002 Missionsplanung
- WP: Jet Propulsion Laboratory
- WP: Centre national d’études spatiales (CNES)
- WP: Trajektorie
- WP: Voyager 1
- WP: Voyager 2
- Pioneer
- WP: Cassini-Huygens
- WP: Thermoelektrizität
- RZ020 Giotto und Rosetta
- WP: Photovoltaik
- WP: ExoMars
- WP: Desertec
- WP: Furoshiki
- ESA: Spider robots and the space web
- RZ007 Weltraumschrott
- WP: Brain-computer interface
- ESA: The Space Game
- Screencast: The Space Game Basic Tutorial
- ESA Summer of Code in Space 2011
Shownotes