RZ017 Automated Transfer Vehicle

Das vollautomatische Raumfahrzeug der ESA setzt neue Standards im Raumflug
Das Automated Transfer Vehicle (ATV) ist das Logistik-Raumfahrzeug der ESA für die Internationale Raumstation ISS. Nachdem im Frühjahr 2008 die erste ATV-Mission unter dem Namen "Jules Verne" erfolgreich abgeschlossen werden konnte wurde zwei Jahre später die Nachfolgemission "Johannes Kepler" gestartet und ist zum Zeitpunkt der Aufnahme dieses Gesprächs gerade mit der ISS verbunden, um einige Wochen später die Raumstation wieder zu verlassen.
Dauer:
Aufnahme:
|
Nico Dettmann ATV Program Department Head, ESTEC, ESA |
Themen: Gase und Treibstoffe; Dry Cargo; Lageregelung der ISS; andere ISS-Versorgungsfahrzeuge; Dockingsysteme; Collision Avoidance Maneuver; Escape Maneuver; Automatischer Betrieb in Abstimmung mit dem Kontrollzentrum; Start mit der Ariane und die Startphase im Orbit; die mehrstufige Annäherungsphase an die ISS; Docking; russisches und amerikanisches Wasser; Überwachung der Massepositionen bei Ein- und Ausladen; Abdocken von der ISS; kontrollierter Wiedereintritt; künftige ATV-Missionen.
Links:
- ESA: ESTEC
- ESA: Automated Transfer Vehicle
- WP: Automated Transfer Vehicle (ATV)
- WP: Space Shuttle
- WP: Sojus
- WP: Progress
- WP: H-2_Transfer_Vehicle (HTV)
- WP: Commercial Orbital Transportation Services (CRS)
- WP: SpaceX
- WP: Orbital Sciences Corporation
- WP: Falcon 9
- WP: Dragon Capsule
- WP: Columbus
- ESA: „Jules Verne demonstrates flawless Collision Avoidance Manoeuvre“
- WP: Johannes Kepler ATV
- WP: Jules Verne ATV
- WP: Ariane 5 ES ATV
- WP: GTO
- WP: LEO
- WP: Perigäum, Apogäum
- WP: Bahnneigung (Inklination)
- WP: Global Positioning System
Shownotes