RZ013 Die Atmosphäre

Erforschung des wichtigsten Bereichs der Erde für Leben und Raumfahrt
Unsere Erde ist von einer verhältnismäßig dünnen Schicht von Gasen umgeben, die das Leben auf der Erde überhaupt erst ermöglicht, indem sie Temperatur und Klima schafft und Schutz vor Strahlung bietet. Die Struktur der Atmosphäre hat aber auch große Auswirkungen auf die Kommunikation in der Raumfahrt und ihre Verschmutzung durch natürliche und menschengemachte Partikel ist eine Herausforderung sowohl für die Umwelt als auch für die Luftfahrt. Ein einschneidendes Ereignis, das diese Zusammenhänge deutlich gemacht hat, war der Ausbruch des Eyjafjallajökull in Island vor einem Jahr, der für einige Tage die Einstellung des Luftverkehrs in weiten Teilen Europas zur Folge hatte.
Dauer:
Aufnahme:
Bernadett Weinzierl Institut für Physik der Atmosphäre, DLR |
Themen: Institut für Physik der Atmosphäre; Aufbau der Atmosphäre; Ozonschicht; Spurengase; Aerosole; Beitrag der Aerosole zur Klimaerwärmung; Vulkanasche und der Ausbruch des Eyjafjallajökull in Island; die Gefährdung des Flugverkehrs durch vulkanische Asche; das Forschungsflugzeug Falcon des DLR; Warnsysteme für Folgenabschätzung von Vulkanasche; Internationale Messflüge; Vorbereitung des Forschungsflugzeugs für neue Missionen; Ergebnisse der Messung der Eyjafjallajökull-Aschewolke; der Flug über den Vulkan; Waldbrände; Belastung der Atmosphäre durch den Schiffsverkehr; Einfluss von Aerosolen auf die Wolkenbildung; die Wirkung der Industrieabgase auf die Farbe der Wolken; historische CO2-Messungen und die Entdeckung der menschengemachten globalen Erwärmung.
Links:
- DLR: Dr.rer.nat. Bernadett Weinzierl
- DLR: Daten aus der Ascheschicht für die nächsten zwei Jahre / Atmosphärenforscherin Dr. Bernadett Weinzierl untersucht Auswirkung auf das Klima
- DLR: Institut für Physik der Atmosphäre
- DLR: Standort Oberpfaffenhofen
- DLR: Sonderseite Vulkanaschewolke
- DLR: Ergebnisse der Vulkanasche-Messflüge
- WP: Ludwig-Maximilians-Universität München
- WP: Lidar
- WP: Meteorologie
- RZ006 Erdbeobachtung
- WP: Erdatmosphäre
- WP: Ionosphäre
- WP: Neutrosphäre
- WP: Troposphäre
- WP: Tropopause
- WP: Stratosphäre
- WP: Ozon
- WP: Ozonschicht
- WP: Stratopause
- WP: Mesosphäre
- WP: Mesopause
- WP: Thermosphäre
- WP: Thermopause
- WP: Exosphäre
- WP: Aerosol
- WP: Ruß
- WP: Staub
- WP: Sulfate
- WP: Sauerstoff
- WP: Stickstoff
- WP: Spurengase
- WP: Distickstoffmonoxid (Lachgas)
- WP: Methan
- WP: Permafrostboden
- WP: Sahara
- WP: Ärmelkanal
- WP: Bodenerosion
- WP: Vulkanausbruch
- WP: Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010
- WP: Pinatubo
- WP: Vulkanische Asche
- DLR: Forschungsflugzeug Falcon
- WP: Dassault Falcon 20
- WP: Volcanic Ash Advisory Center (VAAC)
- WP: Waldbrand
- WP: Boreale Zone
- WP: Meersalz
- WP: Waldsterben
- WP: Saurer Regen
- WP: Schwefeldioxid
- WP: Globale Erwärmung
- WP: Eisbohrkern
Shownotes