RZ005 Planetenforschung
Ein Blick auf unsere Nachbarn im Sonnensystem und ihrer Erforschung
Die Planeten - die "Wanderer" am Himmel - sind die Spaltprodukte der Entstehung unserer Sonne und Basis unserer Existenz. Aber was bedingte die Entstehung von Planeten, war es ein Zufall oder unvermeidlich? Und was befördete das Entstehung von Leben auf der Erde?
Dauer:
Aufnahme:
Ulrich Köhler Institut für Planetenforschung, DLR |
Themen: DLR-Standort Adlershof und der Wissenschaftsstandort Berlin; Goldsuche im Urwald; Entstehung von Sonnen; Gasplaneten als gescheiterte Sonnen; Steinplaneten und Monde; Verteilung der Materie im Sonnensystem; Missionen zum Jupiter und Saturn; Zusammensetzung von Planeten; Zwergplaneten und die freigeräumten Planetenbahnen; Planetenrotation und warum der Uranus rollt und nicht kreist; warum der Mond immer nur eine Seite zeigt; wie ein Planet entsteht; Planetenerhitzung und wie der Treibhauseffekt die Erde wohltemperiert; Eis in Kältefallen auf Merkur und Mond; Voraussetzungen für die Entstehung von Leben; die Forschung nach extraterrestrischem Leben; Wasser und die Wahrscheinlichkeit von Leben auf dem Mars; Ursachen der Wasserkanäle auf dem Mars; woraus die Planetenforschung ihre Erkenntnisse gewinnt; Wasserkrusten und -ozeane auf den Eismonden der Gasplaneten; Kommende Raumfahrtmissionen zur Planetenerkundung; die Entdeckung von Exoplaneten und die Wahrscheinlichkeit von erdähnlichen Planeten in anderen Sternensystemen; aktuelle und zukünftige Mondforschung; der Mond als „Sprungbrett“ für aufwändige Fernmissionen;
Links:
- DLR: Institut für Planetenforschung
- DLR: DLR-Standort Berlin-Adlershof
- WP: Technische Universität Berlin
- WP: Freie Universität Berlin
- WP: Flughafen Berlin Brandenburg
- WP: Humboldt-Universität zu Berlin
- WP: Apollo 11
- WP: Geologie
- WP: Multispektral
- WP: Spektrometer
- WP: Geophysik
- WP: Extrasolarer Planet
- WP: Astrogeologie
- DLR: Standort Oberpfaffenhofen
- WP: Akademie der Wissenschaften der DDR
- WP: Geodäsie
- WP: Terahertzstrahlung
- WP: Planet
- WP: Galileo Galilei
- WP: 51 Pegasi b
- WP: Sonne
- WP: Wasserstoff
- WP: Helium
- WP: Immanuel Kant
- WP: Pierre-Simon Laplace
- WP: Kant-Laplace-Theorie
- WP: Kernfusion
- WP: Äquivalenz von Masse und Energie
- WP: Doppelstern
- WP: Jupiter
- WP: Saturn
- WP: Satellit (Astronomie)
- WP: Uranus
- DLR: Warum tanzen manche Planeten aus der Reihe?
- WP: Neptun
- WP: Van-der-Waals-Kräfte
- WP: Brauner Zwerg
- WP: Eisen
- WP: Merkur
- WP: Tabula rasa
- WP: Mars
- WP: Asteroid
- WP: Asteroidengürtel
- WP: Ceres
- WP: Zwergplanet
- WP: Chicxulub-Krater
- WP: Kuipergürtel
- WP: Oortsche Wolke
- WP: Sonnenwind
- WP: Komet
- WP: Interstellare Materie
- WP: Mond
- DLR: Wie entstand der Mond?
- WP: Asterix
- WP: Gasplanet
- WP: Erdähnlicher Planet
- WP: Galileo
- WP: Cassini-Huygens
- DLR: Cassini-Huygens
- WP: Geysir
- WP: Liste der Saturnmonde
- WP: Titan
- WP: Atmosphäre
- WP: Elektronengas
- WP: Plasma
- WP: Pluto
- DLR: Warum ist Pluto kein Planet mehr?
- WP: Triton
- WP: Sublimation
- RZ002 Missionsplanung
- WP: Rosetta
- WP: Ekliptik
- WP: Geoid
- WP: Lava
- WP: Magma
- WP: Gezeitenkraft
- WP: Gebundene Rotation
- WP: Akkretion
- WP: Protoplanet
- WP: Radioaktivität
- WP: Magmatische Differentiation
- WP: Differenzierung
- WP: Venus
- WP: Plattentektonik
- WP: Wasser
- WP: Exosphäre
- WP: Rotationsachse
- WP: Arecibo-Observatorium
- WP: Kältefalle
- WP: Leben
- DLR: Helmholtz Allianz ‚Planetenentwicklung und Leben‘
- WP: Erdmagnetfeld
- DLR: Habitable Zone
- WP: Habitable Zone
- WP: Exobiologie
- WP: Kohlendioxid
- WP: Organische Chemie
- WP: Biomolekül
- WP: Arsen
- WP: Silicium
- WP: Vulkanismus
- WP: Ganymed
- WP: Europa
- WP: Europa Jupiter System Mission
- WP: Dopplereffekt
- DLR: CoRoT
- WP: CoRoT
- ESA: Plato
- WP: Berge des ewigen Lichts
- WP: Lunar Reconnaissance Orbiter
- DLR: Venus Express
- WP: Venus Express
- DLR: Mars Express
- WP: Mars Express
- DLR: Rosetta
- WP: Rosetta
- WP: Dawn
- WP: Vesta
- WP: MESSENGER
Shownotes