Extrem dünne Models - Hilft es die Werbung zu verbieten?

Außerdem: Diskriminiert Dich die KI? (12:20) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Extrem dünne Models: Hilft uns das, wenn solche Werbung verboten wird?
Wenn Models auf Werbeplakaten unnatürlich mager sind, beeinflusst das das Körperbild junger Menschen negativ. Noch größer ist der Einfluss von bearbeiteten Bildern oder auch Kommentaren auf social media.
Autorin: Christina Sartori
Bilder auf social media beeinflussen das Bild vom eigenen Körper, ergibt diese Studie:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34695681/
Und diese:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11544943/
Eine Übersichts-Studie zeigt, dass “Ideal-Bilder” Wut und Depression verstärken können und die Körper-Zufriedenheit verringern:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25218358/
Auch Eltern und Freunde beeinflussen, wie Zufrieden Teenager mit ihrem Körper sind, zeigt diese Studie:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25218358/
Weniger Nutzung von social media könnte helfen, darauf deutet diese Studie hin:
https://www.apa.org/pubs/journals/releases/ppm-ppm0000460.pdf#bmk_c7
Bearbeitete Bilder auf Instagram und Co zu kennzeichnen ist kein effektiver Ansatz, ergibt diese umfassende Analyse:
https://leibniz-hbi.de/hbi-publications/kennzeichnung-von-bearbeiteten-influencer-fotos-erforderlichkeit-wirkung-regelungsansaetze/
Echte Fotos neben bearbeiteten Fotos könnten negative Effekte verringern, ergibt diese Studie:
https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1461444819888720
Die meisten Models haben ein gestörtes Essverhalten und Körperbewusstsein:
https://www.frontiersin.org/journals/psychiatry/articles/10.3389/fpsyt.2024.1360962/full
Informationen und Hilfe für Betroffene
Nummer gegen Kummer insbesondere für Kinder und Jugendliche: www.nummergegenkummer.de. Per Telefon, mail oder Chat, auch anonym möglich.
DISKRIMIERT DICH DIE KI?
Wir benutzen KI überall im Alltag – oft ohne, dass wir es merken. Dabei behandeln die Algorithmen nicht alle Menschen gleich und können sogar diskriminieren.
Autor: Jonas Helm
Die Studie zu den KI-Gehaltsvorschlägen gibt’s hier:
https://arxiv.org/pdf/2506.10491
Was ist der „Gender-Data-Gap“?
https://rss.onlinelibrary.wiley.com/doi/pdfdirect/10.1111/j.1740-9713.2016.00899.x
Vorschläge, wie man KI transparenter machen könnte:
https://www.dritter-gleichstellungsbericht.de/de/topic/73.gutachten.html