Wird dieser Wahlkampf der Lage gerecht?

Der Wahlkampf läuft auf Hochtouren, doch welche Impulse setzen die großen Parteien wirklich? Die Union präsentiert sich als Alternative zur Ampel, doch mit einem Programm, das erhebliche Finanzierungsfragen aufwirft. Friedrich Merz setzt auf Migration und wirtschaftliche Kompetenz – doch reicht das für einen überzeugenden Kurswechsel? Die SPD wirkt inhaltlich blass und kämpft gegen schlechte Umfragewerte, während Olaf Scholz auf ein “Weiter so” setzt. Die Grünen stehen vor der Herausforderung, mit eigenen Themen wie Klimapolitik und Sozialstaat zu punkten – doch erreicht ihre Botschaft die Wählerinnen und Wähler?

Während Hunderttausende gegen den Rechtsruck demonstrieren, setzen nicht nur die Union, sondern auch SPD und Grüne auf eine restriktivere Migrationspolitik. Könnte das einer der Gründe sein, warum Die LINKE derzeit wieder an Zulauf gewinnt?

Doch wird dieser Wahlkampf den Herausforderungen tatsächlich gerecht, vor denen das Land steht? Ist die politische Mitte zu unentschlossen, um sich gegen den Populismus zu behaupten? Welche Konzepte fehlen, um die Wählerinnen und Wähler zu überzeugen? Und warum scheint der Wahlkampf so wenig Bewegung in die Umfragen zu bringen?

Gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach analysiert Anne Will in dieser Folge die Dynamik dieses Wahlkampfs. Wir sprechen über die Frage, ob nach der Wahl überhaupt noch konstruktive Zusammenarbeit möglich ist – oder ob sich die verhärteten Fronten weiter verfestigen. Nach der Wahl muss eine Koalition entstehen – aber mit wem? Und zu welchem Preis?

Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 12. Februar 2025, um 16:00 Uhr.

WERBUNG UND RABATTE: https://linktr.ee/werbungannewill

WICHTIGE QUELLEN:

ZEIT ONLINE, Die letzte Bundestagsdebatte vor der Wahl, 11.02.2025

SPD, Kevin Kühnert hält letzte Rede im Bundestag - emotionaler Abschied, 11.02.2025

ZEIT ONLINE, Bundestagswahl: Wer passt zu wem?, 10.02.2025

Tagesschau, Das TV-Duell – Olaf Scholz gegen Friedrich Merz in voller Länge, 10.02.2025

DER SPIEGEL, Wahlkampf in der Retrofalle, 10.02.2025

ZEIT ONLINE, Autoritarismus-Studie: Zufriedenheit mit der deutschen Demokratie nimmt stark ab, 13.11.2024

DIW, Steuerreformvorschläge der Parteien: Ambitionierte Entlastungen für arbeitende Mitte und Unternehmen treiben Defizite, 10.02.2025

EMPFEHLUNGEN: Julia Reuschenbach, Korbinian Frenzel: Defekte Debatten. Suhrkamp, 2024.

IMPRESSUM Redaktion: Sven Knobloch, Teresa Sickert

Executive Producerin: Marie Schiller

Producer: Max Frisch, Lukas Hambach, Patrick Zahn

Sounddesign: Hannes Husten

Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH

Eine Produktion der Will Media GmbH