Soziale Medien: Nicht einmal Facebook versteht Facebook

Google Plus ist tot. Besonders vielen dürfte allerdings gar nicht bewusst gewesen sein, dass es Googles soziales Netzwerk noch gab. Deswegen ist die Schließung auch berechtigt und konsequent. Trotzdem markiert das Ende eine Art Höhepunkt.
Denn Soziale Medien sind der gegenwärtige Stand der digitalen Gesellschaft, Taktgeber der Öffentlichkeit, der Politik, des Privatlebens weltweit.
Es scheint eine Art digitaler Naturkonstante zu geben: Der Netzdenker Michael Seemann nennt sie die “soziale Gravitation”.
Soziale Gravitation bedeutet dabei: Die größte Plattform hat die größte Definitionsmacht darüber, wie ganze Bevölkerungen die Welt wahrnehmen - leider ohne sie präzise kontrollieren zu können. Nicht einmal Facebook hat Facebook verstanden, sagt Sascha Lobo und diskutiert im Podcast Gegenmeinungen.
Musik: Chris Zabriskie - Air Hockey Saloon, CC-BY
Denn Soziale Medien sind der gegenwärtige Stand der digitalen Gesellschaft, Taktgeber der Öffentlichkeit, der Politik, des Privatlebens weltweit.
Es scheint eine Art digitaler Naturkonstante zu geben: Der Netzdenker Michael Seemann nennt sie die “soziale Gravitation”.
Soziale Gravitation bedeutet dabei: Die größte Plattform hat die größte Definitionsmacht darüber, wie ganze Bevölkerungen die Welt wahrnehmen - leider ohne sie präzise kontrollieren zu können. Nicht einmal Facebook hat Facebook verstanden, sagt Sascha Lobo und diskutiert im Podcast Gegenmeinungen.
Musik: Chris Zabriskie - Air Hockey Saloon, CC-BY
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.