Essay über die Corona-Gesellschaft: Wider die Vernunftpanik

Ein neues, kollektives Gefühl scheint mit der Coronakrise zwischen Fußgängerzonen und sozialen Medien entstanden zu sein: Vernunftpanik - der öffentliche Furor, dass andere Menschen weniger vernünftig handeln als man selbst.
Vernunftpanik ist der Abschied vom eigentlichen Wesen der Vernunft, nämlich dem Abwägen zwischen verschiedenen Werten. Was aufgegeben wird zugunsten des plakativsten Handelns.
Wenn Vernunft bedeutet, ein brennendes Haus zu löschen, heißt Vernunftpanik, sicherheitshalber auch einen Stausee um das Haus zu fluten.
In dieser Episode widmet sich Sascha Lobo dem Miteinander der Menschen in Zeiten von Corona und denkt darüber nach, wie sich die Einschränkungen um das Virus einzudämmen auf die Menschen auswirken könnten.
Musik: Chris Zabriskie - Air Hockey Saloon, CC-BY
Vernunftpanik ist der Abschied vom eigentlichen Wesen der Vernunft, nämlich dem Abwägen zwischen verschiedenen Werten. Was aufgegeben wird zugunsten des plakativsten Handelns.
Wenn Vernunft bedeutet, ein brennendes Haus zu löschen, heißt Vernunftpanik, sicherheitshalber auch einen Stausee um das Haus zu fluten.
In dieser Episode widmet sich Sascha Lobo dem Miteinander der Menschen in Zeiten von Corona und denkt darüber nach, wie sich die Einschränkungen um das Virus einzudämmen auf die Menschen auswirken könnten.
Musik: Chris Zabriskie - Air Hockey Saloon, CC-BY
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.