Corona demaskiert: Gesellschaften in der Krise

Die vielleicht größte Erkenntnis der Coronakrise ist, dass zu wenig oder falsch regulierter Kapitalismus nicht lebensfähig ist. Die Krise zeigt erneut, wie bestürzend fragil die globalisierten Volkswirtschaften sind.

Die Corona-Demaskierung lässt auch viele konservative und sozialdemokratische Argumente wie "Wer soll das bezahlen?", "Würden die Wähler nie akzeptieren" an der Realität des Jahres 2020 zerschellen. Plötzlich wird deutlich, dass Politik viel stärker eine Prioritäten- als eine Möglichkeitsfrage war. Wenn es drauf ankommt, können in wenigen Tagen dreistellige Milliardenbeträge mobilisiert werden. In einem Musterbeispiel der administrativen Effizienz.

Am Ende werden wahrscheinlich die zivilisiertesten Gesellschaften die Coronakrise am besten meistern. Unabhängig davon, als wie "reich" die jeweiligen Staaten nach klassischen Maßstäben betrachtet werden.

Sascha Lobo stellt sich erneut den kritischen Kommentaren zu seiner Kolumne.

Musik: Chris Zabriskie - Air Hockey Saloon, CC-BY

+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++


Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.

Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.

Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren

Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.