In der Hochburg (4): Wo die CDU so sicher ist wie das Amen in der Kirche

F.A.Z. Podcast für Deutschland

Die Schweine brachten den Wohlstand ins Oldenburger Münsterland. Bis in die sechziger Jahre galt die Region zwischen Cloppenburg und Vechta als Armenhaus, der Boden war schlammig und ungeeignet. Der Import von Tierfutter ermöglichte die Viehzucht. Die Landwirte kultivierten den Boden. Und parallel zum wirtschaftlichen Aufstieg kam der Erfolg der CDU. Bei über 80 Prozent lag die Partei hier bei Bundestagswahlen in den Sechzigern. 2017 waren es noch fast 60 Prozent.

Die Region ist Rekordhalter in vielen Dingen: Höchste Eigenheimquote, höchste Dichte an Viehzüchtern, geringste Zahl von Kirchenaustritten. Neben Bauernhöfen und Feldern bestimmen Wegekreuze das Landschaftsbild. Die Kirche steht in der Mitte der Gesellschaft, alle großen Feste beginnen mit einem Gottesdienst. Mit Weihbischof Wilfried Theising, der als Offizial für die Region zuständig ist, haben wir darüber gesprochen, ob gute Katholiken CDU wählen. Mit dem Präsidenten der Schützenbruderschaft St. Hubertus in Vechta, Philipp Wilming, über den Stellenwert der Vereine für das gesellschaftliche Leben. Die Landwirtin Sandra Ortmann-Hoping erklärt, wie Regulierungen und Vorgaben ihr die Arbeit erschweren, wieso sie die Grünen fürchtet und nicht auf Bio umstellen möchte. Die CDU-Abgeordnete Silvia Breher fragen wir nach ihrem Erfolgsgeheimnis. Ihr ist wichtig: Ihr Wahlkreis 32 ist nicht nur der erfolgreichste der CDU – das Abschneiden ist auch besser als das der CSU in Bayern.

Wir nehmen Sie in diesem Sommer immer montags und mittwochs mit auf eine Reise. Besucht haben wir die erfolgreichsten Wahlkreise von SPD, FDP, Grüne, CDU, Linke, AfD und CSU.

Im F.A.Z. Podcast für Deutschland nehmen wir Sie in den nächsten Wochen immer montags und mittwochs mit auf eine Reise. Besucht haben wir die erfolgreichsten Wahlkreise von SPD, FDP, Grüne, CDU, Linke, AfD und CSU.

F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast.

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de.