Cancel Culture? Wolfgang Kubicki sieht die Meinungsfreiheit bedroht

Zwei Drittel der Deutschen haben das Gefühl, dass sie nicht offen ihre Meinung sagen können. Zu dem Ergebnis ist im vergangenen Jahr eine Allensbach-Studie im Auftrag der F.A.Z. gekommen. Danach sagen viele Menschen ihre Meinung, etwa zu Flüchtlingen, nur im Privaten. Vor ein paar Jahren redete man noch von Sprachpolizei, jetzt geht es um Cancel Culture. Der Vorwurf richtet sich zum Beispiel gegen den Verlag S.Fischer, der nur aufgrund von Gerüchten über neurechte Verbindungen seiner bekannten Autorin Monika Maron gekündigt haben soll. Was ist da dran und ist die Meinungsfreiheit bedroht?
Der F.A.Z. Podcast für Deutschland ist der tägliche Podcast der F.A.Z zu den relevantesten Themen des Tages. Der Podcast erscheint immer um 17 Uhr, von Montag bis Freitag. Alle Folgen finden Sie hier.
Sie können den Podcast ganz einfach bei Apple Podcasts, Spotify oder Deezer abonnieren und verpassen so keine neue Folge. Natürlich sind wir auch in anderen Podcast-Apps verfügbar, suchen Sie dort einfach nach „F.A.Z. Podcast für Deutschland“. Ebenfalls finden Sie uns in der FAZ.NET-App.
(==================== Linkliste ====================)
Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier.
Weitere Gäste: Patrick Bahners, FAZ-Kulturkorrespondent, über den Fall Maron Dietmar Dath, Feuilleton-Redakteur, hält nichts von Cancel Culture