CRE123 Die Bayrische Hackerpost

Ein Blick in der Frühzeit der Hackerei in Deutschland
"Die Bayrische Hackerpost" war eine unterhaltsame und informative Postille im Stile der Datenschleuder des CCC, die in München produziert wurde. Im Gespräch mit Tim Pritove berichten Thomas, Hans und Norbert, die alle am Projekt beteiligt waren, von der Motivation, diese kleine Zeitung zu starten und mit welchem Selbstverständnis man sich damals mit Technologie und Kommunikationsnetzen beschäftigt hat.
Das Gespräch dreht sich um den Wandel durch Technologie in den letzten 25 Jahren, Medienwirkung und die Bedeutung von Zeitungen und Internet, Lernen und Wissen den Einfluss, den die BHP auf die Medienlandschaft ausgeübt hat, um die Berichterstattung über die Katastrophe von Tschernobyl zu ändern.
- Tim Pritlove
-
Hans Franke
-
Norbert
-
Thomas Vogler
Shownotes
Links:
- CRE077 TUWAT.TXT
- CRE100 Das Internet und die Hacker
- Vintage Computer Festival Europe
- WP: Bayrische Hackerpost
- Archiv der Ausgaben der Bayrischen Hackerpost
- WP: Akustikkoppler
- WP: Datex-P
- WP: Hobbytronic
- WP: Schreibmaschinen-Kugelkopf
- WP: CP/M
- WP: Apple II
- ZX81
- WP: Datenklo
- WP:
- WP: TAP
- WP: Intel 8080
- WP: Hackerbrücke
- WP: Hacker-Pschorr
- WP: Commodore Amiga
- WP: Formel Eins
- WP: Medientheorie
- WP: Radiotheorie
- WP: Buchdruck
- WP: Hexenhammer
- WP: Wiki
- WP: Wolfram Alpha
- Wolfram|Alpha
- WP: Oktalsystem
- WP: Modem
- WP: Vatical – Die Apokalypse der Programmiersprachen
- Internationale Funkausstellung Berlin (IFA)
- WP: Die Datenschleuder
- WP: Wau Holland
- WP: Katastrophe von Tschernobyl
- WP: Friedrich Zimmermann