CRE078 Zope und Plone

Das objektorientierte Web-Publishing-Framework der Python-Welt
Tom mag den Mac und Unix und hat in einem früheren Leben die aktuelle Namenskonvention des Chaos Communication Congress ersonnen. Darüberhinaus entwickelt er Websites und gibt im Gespräch mit Tim Pritlove einen ausführlichen Einblick in das Web-Applikations-Framework Zope und das darauf basierende Content-Management-System Plone.
Zur Sprache kommen die Struktur und Möglichkeiten von Zope-Anwendungen, die Funktion der objektorientierten Datenbank, das interne Rechte- und Sicherheitssystem, das Event-System von Zope 3, Session Management, Aufwärtskompatibilität von selbstgeschriebenen Erweiterungen, Lokalisierung von Websites, die Plone Community, dynamische Webseiten mit Kinetic Stle Sheets (KSS), wie man Plone für bestimmte Anwendungen erweitert, gefolgt von einer Diskussion, für welche Anwendungsfälle und Organisationen Plone geeignet ist.
- Tim Pritlove
- Tom Lazar
Shownotes
Links:
- Tom Lazar
- MacHackers
- WP: Zope
- WP: Plone
- WP: Python
- CRE072 Moderne Webentwicklung
- WP: Ruby on Rails
- Guido van Rossum
- Jim Fulton
- CalDAV
- Twisted
- WP: Dublin Core
- WP: Persistenz
- WP: Zope Object Database (ZODB)
- Monty Python: Cheese Shop Sketch
- WP: Relationale Datenbank
- Pentabarf
- WP: Access Control Lists
- WP: Captcha
- WP: Transaktion
- SQL Alchemy: The Python SQL Toolkit and Object Relational Mapper
- WP: Die Datenschleuder
- wahlcomputer.ccc.de
- Klingendes Museum
- NuPlone
- Plone4Artists
- WP: XSL Transformation
- WP: iCalendar
- WP: Binnenmajuskel (CamelCase)
- WP: MediaWiki
- Oxfam International
- Plone Conferences
- KSS, Ajax with style
- WP: Mac OS X Automator
- Quills
- tomster.org: On Why FileMaker sucks
- Planet Plone