Auf Distanz 0068: James Webb Space Telescope

Das James Webb Space Telescope (JWST, kurz "Webb") ist ein Projekt von NASA, ESA und CSA und das größte Weltraumteleskop, das es je gab. Etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt umkreist es den Lagrange-Punkt L2. Mit dem Teleskop erhofft man sich neue Erkenntnisse über Entstehung und Entwicklung von Sternen, Galaxien und Schwarzen Löchern. Auch Planetensysteme und Exoplaneten sollen mit dem Webb untersucht werden. Ich sprach mit Dr. Kai Noeske über das Teleskop, seine Geschichte, die wissenschaftlichen Ziele und die ersten Ergebnisse.

Erschienen: 05.09.2022, Dauer: 1:21:33

Titelthema: „James Webb Space Telescope

Gesprächspartner: Dr. Kai Noeske

Twitter: Dr. Kai Noeske

Youtube-Kanal: Dr. Kai Noeske

Instagram: Dr. Kai Noeske

James Webb Space Teleskop

NASA: James Webb Space Telescope (englisch)

ESA: ESA/Webb (englisch)

ESA: James Webb Space Telescope (englisch)

CSA: James Webb Space Telescope (englisch)

Wikipedia: James-Webb-Weltraumteleskop

Twitter: NASA Webb Telescope (englisch)

Twitter: ESA Webb Telescope (englisch)

Facebook: ESA James Webb Space Telescope (englisch)

Facebook: NASA’s James Webb Space Telescope (englisch)

Instagram: esawebb (englisch)

Instagram: nasawebb (englisch)

Youtube: James Webb Space Telescope (JWST) (englisch)

flickr: NASA’s James Webb Space Telescope (englisch)

Technik und Wissenschaft

Wikipedia: Weltraumteleskop

Video bei Youtube: Wie weit kann das James Webb Telescope sehen?

Wikpedia: Proxima Centauri

Wikipedia: Andromedagalaxie

Wikipedia: Galaxie

Wikipedia: Infrarotstrahlung

Wikipedia: Rotverschiebung
Die Blauverschiebung wird in diesem Artikel ebenfalls behandelt.

Wikipedia: Ultraviolettstrahlung

Wikipedia: Infrarotastronomie

Wikipedia: Sternentstehung

Wikipedia: Doppler-Effekt

Wikipedia: Schwarzes Loch

NASA: Black Hole Seeds Missing in Cosmic Garden (englisch)

Wikipedia: Dunkle Energie

Wikipedia: Dunke Materie

Wikipedia: Expansion des Universums

Wikipedia: Urknall

Wikipedia: Plancksches Strahlungsgesetz
Der Artikel behandelt auch das Spektrum des Schwarzkörpers (auch Schwarzkörperspektrum und Planck-Spektrum genannt).

Wikipedia: Planetensystem

Wikipedia: Elektromagnetisches Spektrum

Wikipedia: Spektroskopie

Wikipedia: Fraunhoferlinie

Wikipedia: Spektrallinie
Der Artikel beschreibt auch die erwähnten Emissionslinien und Absorptionslinien.

Wikipedia: Astrograf

Wikipedia: Exoplanet

Wikipedia: Durchgang (Transit)

Wikipedia: Planetentransit

NASA: JWST ISIM & Instruments (englisch)

ESA: NIRSpec (englisch)
Nah-Infrarot-Spektrograf an Bord des JWST

NASA: Near Infrared Spectrograph (NIRSpec) (englisch)

Wikipedia: NIRSpec (englisch)
NIRSpec – the Near-Infrared Spectrograph on JWST

Wikipedia: Integral field spectrograph (englisch)

AIP: 3D- und Multi-Objekt-Spektroskopie

ESA: MIRI – the mid-infrared instrument on JWST (englisch)
Spektrograf an Bord des JWST für mittleres Infrarot

NASA: Mid-Infrared Instrument (MIRI) (englisch)

Wikipedia: MIRI (Mid-Infrared Instrument) (englisch)

NASA: Near Infrared Camera (NIRCam) (englisch)

Wikipedia: NIRCam (englisch)

NASA: Fine Guidance Sensor / Near InfraRed Imager and Slitless Spectrograph (FGS/NIRISS) (englisch)

Wikipedia: Lambda-CDM-Modell
Standardmodell der Kosmologie

Wikipedia: Hintergrundstrahlung

Video bei Youtube: James Webb Space Telescope Deployment Sequence (Nominal) (englisch)

Wikipedia: Single Point of Failure

Wikipedia: Lagrange-Punkte

„JWST User Documentation“: JWST Observatory Characteristics (englisch)
Technische Hintergrundinformationen zum JWST

Gyros and Gimbals, oh my! — The James Webb Space Telescope Reliability Lessons (englisch)

ESA: Erste Bilder des James-Webb-Teleskops offenbaren ein bisher verborgenes Universum

Video bei Youtube: First Images From the James Webb Space Telescope (Official NASA Broadcast) (englisch)

Discovery and properties of ultra-high redshift galaxies (9<z<12) in the JWST ERO SMACS 0723 Field (englisch)
Die erwähnte Studie, in der das Alter einiger der entdeckten Galaxien anders angegeben wird.

Heise: Weltraumteleskop James Webb: Zweifel an rekordträchtigen Galaxienfunden
Artikel über die zuvor erwähnte Studie

Wikipedia: Raumfahrtzentrum Guayana

Wikipedia: Ariane 5

NASA: 2020 Decadal Survey Planning (englisch)
Beschreibung möglicher, zukünftiger Weltraumteleskope

Erwähnte Weltraumteleskope

Wikipedia: Hubble-Weltraumteleskop

Wikipedia: Spitzer-Weltraumteleskop

Wikipedia: Infrared Astronomical Satellite (IRAS)

Wikipedia: Infrared Space Observatory (ISO)

Wikipedia: Herschel-Weltraumteleskop

Weitere Erwähnungen

Wikipedia: Hermann Oberth

Wikipedia: James Edwin Webb

Wikipedia: Wettlauf ins All („Space Race“)

Wikipedia: Lavender Scare (englisch)

Wikipedia: Lyman Spitzer

Wikipedia: Cover vom Pink Floyd-Album „The Dark Side of the Moon“ (englisch)

Auf Distanz ganz nah

Ich hatte in der vorherigen Episode eine Sache angekündigt, nämlich eine Absorberwand. Die habe ich angeschafft, weil mir die Akustik hier im neuen Studio nach meinem Umzug letztes Jahr nicht trocken genug war. Und ich habe den Eindruck, die Wand hat richtig was gebracht. Das war nun ein Posten im Geldbeutel und da freue ich mich sehr, dass es Menschen gibt, die diesen Podcast unterstützen. Finanzielle Unterstützung gab es seit der letzten Episode von Karl-Matthias, Sebastian, Norbert, Benj, Sven, Ralph und Alexander.

Das nächste Mal werde ich die finanzielle Unterstützung mal wieder für eine Reise nutzen und zwar zum Internationalen Astronautischen Kongress in Paris. Das letzte Mal war ich 2018 bei dieser Veranstaltung – damals in Bremen, die Podcastepisode dazu ist die Episode 47. Und ich hoffe natürlich, dass ich auch dieses Mal wieder spannende Gespräche führen kann.

Und natürlich sind wie immer noch weitere Themen in Vorbereitung. Die nächste Episode wird wohl nach dem Kongress in Paris erscheinen.

Copyright-Hinweise

Titelbild der Episode

September 2009 artist conception of JWST
Credit: NASA