Wie viel Geld soll die SRG zukünftig kosten?

Wie viel Geld soll die SRG, die Schweizerische Radio- und Fernseh-Gesellschaft, zukünftig von ihren Bewohnerinnen und Bewohnern erhalten? Wie beeinflusst der politische Druck die Berichterstattung darüber? Und wie wirkt sich die Debatte, wie stark der öffentliche Rundfunk finanziert werden soll, auf die private Medienlandschaft aus?
Was also ist den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern eine öffentliche Berichterstattung wert? Und könnte dieser Auftrag nach einer Annahme der SRG-Halbierungsinitiative überhaupt noch umgesetzt werden? Diese und weitere Fragen beantworten Jacqueline Büchi, Larrisa Rhyn und Fabian Renz in einer neuen Folges des «Politbüro».
Host: Philipp Loser
Produzent: Tobias Holzer
Artikel zum Thema:
- «200 Franken sind nicht genug» – «Juristische Personen können nicht fernsehen»
- Nationalrat sagt Nein zur SRG-Halbierungsinitiative
- «Katzenvideos»? Jungpolitikerin fordert SRG-Chefin Wille in der «Arena» heraus
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch